Tunichtgut, der
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich, abwertend (junger) Mensch, der öfters Unfug treibt, Nichtsnutz
Beispiele:
er galt als Tunichtgut
jmdn. einen großen Tunichtgut nennen
die beiden jungen Tunichtgute wurden bestraft
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
tun · tunlich · betulich · Tunichtgut · abtun · antun · umtun · vertun · zutun · Zutat
tun Vb. ‘eine Tätigkeit verrichten’, reflexiv (unpersönlich) ‘sich ereignen’. Das Verb (mit ehemals reduplizierenden Präteritalformen) ahd. (8. Jh.), mhd. tuon, asächs. mnd. dōn, mnl. nl. doen, aengl. dōn, engl. to do ‘tun’ setzt westgerm. *dō- voraus, eine wohl ablautende Form der Wurzel ie. *dhē- ‘setzen, stellen, legen’. Als Verwandte sind vergleichbar aind. dádhāti ‘setzt, stellt hin, legt’, griech. tithénai (τιθέναι) ‘stellen, setzen, legen’, lat. abdere ‘weggeben, -tun, entfernen, verbergen, verstecken’, addere ‘hinzutun, -fügen, vermehren’, condere ‘gründen, einlegen, bergen, bedecken’, facere (Perf. fēcī) ‘tun, machen’, air. dorat ‘hat gegeben’, lit. dė́ti ‘setzen, stellen, legen, hineintun, säen, pflanzen’, aslaw. děti ‘legen, setzen, stellen’, dějati ‘tun, verrichten’, russ. det’ (деть) ‘hinlegen, verbrauchen’. S. auch Tat (mit anord. dāð und got. -dēþs, die Reflexe des im Nordgerm. und Ostgerm. nicht belegten Verbs zeigen) und -tum. – tunlich Adj. ‘zum Tun geeignet, ratsam, sinnvoll, zweckmäßig, möglich’ (16. Jh.). betulich Adj. ‘rührig, besorgt, zutraulich, beschaulich’ (18. Jh.), zu heute veraltetem betun ‘sich geschäftig zeigen, sich abgeben’, ahd. bituon ‘verschließen, zumachen, behandeln’ (8. Jh.), mhd. betuon ‘be-, einschließen’. Tunichtgut m. ‘wer öfters Unfug treibt, Taugenichts’ (17. Jh.), imperativischer Satzname; vgl. Thukeingut (1586), Thunichts (Stieler 1691). abtun Vb. ‘ablegen, mit Geringschätzung erledigen, ins reine bringen’, mhd. abetuon ‘entfernen, abschaffen, abstellen’, ahd. (zweifelhaft) abatuon ‘entfernen’ (9. Jh.). antun Vb. ‘anziehen, jmdm., sich etw. zufügen, bereiten, erweisen’, ahd. anatuon ‘anziehen, auflegen, aufsetzen, (Böses) zufügen’ (8. Jh.), mhd. anetuon ‘anlegen’, reflexiv ‘sich ankleiden’. umtun Vb. ‘umhängen, umlegen’, reflexiv ‘sich umsehen, sich erkundigen, sich bemühen’ (16. Jh.), mhd. umbetuon ‘herumbringen, von seiner Ansicht abbringen, überwinden’. vertun Vb. ‘verschwenden, vergeuden, ohne rechten Sinn verbrauchen, nutzlos zubringen’, reflexiv ‘sich irren’, ahd. firtuon ‘freveln’, reflexiv ‘sich vergreifen an’ (9. Jh.; vgl. ahd. firtān Part.adj. ‘schlecht, böse’, 8. Jh.), mhd. vertuon ‘aufbrauchen, verzehren, vergeblich tun’, reflexiv ‘sich versammeln, verschwenderisch leben, sich durch Handeln verfehlen’. zutun Vb. ‘hinzufügen, zusetzen, hinzulegen, schließen’, ahd. (8. Jh.), mhd. zuotuon; Zutat f. ‘zur Herstellung einer bestimmten Sache notwendiger oder wünschenswerter Bestandteil, Beigabe, Ergänzung’ (18. Jh.), zuvor ‘zweckvolles Tun’ (16. Jh.); vgl. mnd. tōdāt ‘Hinzufügung, Hilfe’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Nichtsnutz ·
Strolch ·
Taugenichts ●
Tagedieb altertümlich ·
Tunichtgut veraltet ·
Hallodri ugs., bayr., österr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Halunke ·
Hundling ·
Lump ·
Schlitzohr ·
Schurke ·
Spitzbube ·
Strolch ·
Tunichtgut ●
Falott österr. ·
Fötzel schweiz. ·
Haderlump österr., bayr. ·
Schuft Hauptform ·
Unhold dichterisch ·
Übelmann regional ·
(eine) miese Type ugs. ·
Kanaille derb ·
Schubiack ugs., regional ·
fieser Finger ugs., abwertend, veraltet ·
gerissener Hund ugs. ·
krummer Hund ugs. ·
linke Bazille ugs. ·
verkommenes Subjekt geh.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Tunichtgut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der folgte ihr allerdings nach, und sie nahm den
Tunichtgut auf Drängen ihres Vaters auch bei sich
auf.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1996]
Das leuchtet ein, und darum hat der clevere
Tunichtgut bald einen Killer am Hals.
[Süddeutsche Zeitung, 31.08.1995]
Man kann ihn als kriminell bezeichnen, jedenfalls ist er ein
Tunichtgut, und er will sein Kind
nicht.
[Bild, 08.09.1998]
Und »Nummer Sicher« wird nach allen Erfahrungen aus dem
»Tunichtgut« keinen braven, angepaßten Bürger
machen.
[Die Zeit, 08.11.1991, Nr. 46]
Wir sind wirklich ein Volk, und zwar das Volk der
Tunichtgute.
[Der Tagesspiegel, 02.12.1999]
Zitationshilfe
„Tunichtgut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tunichtgut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tunica Tungöl Tungbaum Tunfisch Tunesierin |
Tunika Tuning Tunke Tunlichkeit Tunnel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)