Tunnel, der oder das
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tunnels · Nominativ Plural: Tunnel(s)
Nebenform österreichisch, schweizerisch Tunell · Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Tunells · Nominativ Plural: Tunelle
Aussprache [ˈtʊnl̩] · [tuˈnɛl]
Worttrennung Tun-nel ● Tu-nell
Wortbildung
mit ›Tunnel‹/›Tunell‹ als Erstglied:
Tunnelausgang
· Tunnelbahn · Tunnelbau · Tunnelbauer · Tunnelblick · Tunnelbohrmaschine · Tunnelbund · Tunneldurchschlag · Tunneldurchstich · Tunneleingang · Tunnelgebühr · Tunnelgurt · Tunnelgürtel · Tunnelmund · Tunnelmündung · Tunnelofen · Tunnelportal · Tunnelröhre · Tunnelsohle · Tunnelsystem · Tunneltrasse · tunnelieren · tunnelähnlich
· mit ›Tunnel‹/›Tunell‹ als Letztglied: Basistunnel · Eisenbahntunnel · Eurotunnel · Folientunnel · Folietunnel · Fußgängertunnel · Kanaltunnel · Kardantunnel · Karpaltunnel · Scheiteltunnel · Straßentunnel · U-Bahn-Tunnel · U-Bahntunnel
· mit ›Tunnel‹/›Tunell‹ als Grundform: tunneln
· mit ›Tunnel‹/›Tunell‹ als Letztglied: Basistunnel · Eisenbahntunnel · Eurotunnel · Folientunnel · Folietunnel · Fußgängertunnel · Kanaltunnel · Kardantunnel · Karpaltunnel · Scheiteltunnel · Straßentunnel · U-Bahn-Tunnel · U-Bahntunnel
· mit ›Tunnel‹/›Tunell‹ als Grundform: tunneln
eWDG
Bedeutung
langer, röhrenförmiger, unterirdisch angelegter Verkehrsweg
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tunnel m. ‘unterirdischer, röhrenförmig angelegter Verkehrsweg’, Übernahme (20er Jahre 19. Jh.) von gleichbed. engl. tunnel, zuvor ‘Schacht, Kaminrohr’, aus afrz. tonel ‘Tonne, Faß’ (frz. tonneau), gebildet zu afrz. tone (s. Tonne).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Tunnel ·
Tunnelbauwerk ●
Tunell ugs., süddt., schweiz., österr.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Tunnel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tunnel‹.
Autobahntunnel
Bau
Brücke
Bunker
Eisenbahntunnel
Ende
Kernstück
Neubaustrecke
Rampe
Straßentunnel
Südring
Talbrücke
Trog
Viadukt
bauen
befahrbar
britzer
brüttener
einröhrig
einspurig
gegraben
graben
kilometerlang
lang
unterirdisch
zweigleisig
zweispurig
Verwendungsbeispiele für ›Tunnel‹, ›Tunell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manche wünschten sich gar alte Zeiten zurück, sei doch scheinbar kein Licht am Ende des Tunnels erkennbar.
[Der Tagesspiegel, 29.11.2004]
Einer der Züge setzte sich in Bewegung und raste auf einen Tunnel zu.
[Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 233]
Auch kam in keinem der oft sehr detaillierten sowjetischen Frontberichte jener Tage die Flutung des Tunnels vor.
[Bruyn, Günter de: Unter den Linden, Berlin: Siedler 2002, S. 145]
Nun hängen sich alle über Bord und bilden mit den Händen lichtabschirmende Tunnel.
[Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 310]
Das Licht fiel wie durch Milch gefiltert in den Tunnel; aus der Sonne wurde ein blasser Mond.
[Koeppen, Wolfgang: Tauben im Gras. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1951], S. 127]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tunke tunken tunlich Tunlichkeit tunlichst |
tunnelähnlich Tunnelausgang Tunnelbahn Tunnelbau Tunnelbauer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)