Technik von einer Turbine, Dampfturbine angetriebener Generator
Turbogenerator, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Elektrizität
Synonymgruppe
Turbogenerator
·
Vollpolmaschine
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Turbogenerator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es werden 5 Turbogeneratoren zu je 80000 Kilowatt Leistung aufgestellt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Der Turbogenerator gestattet aus diesen Gründen die Erzeugung von verhältnismäßig hohen Leistungen bei kleinsten Ausmaßen und geringstem Gewicht.
[Welt und Wissen, 1929, Nr. 1, Bd. 18]
Schon nach wenigen Stunden signalisierte ein Regler am Turbogenerator einen Fehler beim Spannungsabgleich und schaltete die Anlage automatisch wieder ab.
[Süddeutsche Zeitung, 12.01.2002]
Die geringen Abmessungen der Turbogeneratoren, selbst bei hohen Leistungen, ermöglichen es, nicht nur die Lokomotive, sondern auch den ganzen Zug elektrisch zu beleuchten.
[Welt und Wissen, 1929, Nr. 1, Bd. 18]
Dazu gehören die Kessel, Turbogeneratoren sowie umfangreiche Reparaturen an den Rohrleitungen.
[Die Welt, 17.12.2005]
Zitationshilfe
„Turbogenerator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Turbogenerator>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Turbodynamo Turbodiesel Turbo-Prop-Triebwerk Turbo-Prop-Maschine Turbo-Prop-Flugzeug |
Turbokapitalismus Turbokompressor Turbolader Turbomotor Turboprop |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora