hoch aufragendes Bauwerk mit verhältnismäßig kleiner Grundfläche, das einen Teil bestimmter Gebäude darstellt und diese überragt oder frei steht;
einzelnes hohes Gebäude mit verhältnismäßig kleiner GrundflächeZDL
einzelnes hohes Gebäude mit verhältnismäßig kleiner GrundflächeZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein schlanker, markanter, freistehender Turm; ein elfenbeinerner Turm (= Elfenbeinturm)
mit Genitivattribut: der Turm der Frauenkirche, Garnisonskirche, Marienkirche, Gedächtniskirche, Kathedrale, Burg, des Doms
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Turm mit [fünf] Stockwerken, [20] Metern Höhe, aus Glas, Stahl, aus dem [12.] Jahrhundert
als Genitivattribut: der Fuß, Schatten, die Spitze, Höhe des Turmes; der Einsturz, Wiederaufbau, die Sanierung des Turmes
als Akkusativobjekt: einen Turm entwerfen, bauen, errichten, sanieren, abreißen
in Koordination: Türme und Zinnen, Kuppeln, Mauern, Dächer
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Kirche mit [freistehendem] Turm
Beispiele:
ein hoher, runder, eckiger, spitzer Turm
der Schiefe Turm von, zu Pisa
ein gotischer Turm
in der Ferne erhebt sich der Turm des Rathauses, der Burg
die Türme der Stadt
der Turm ragt in den Himmel
einen Turm besteigen
auf einen Turm steigen, klettern
Man kann auf den Turm (= Tower) gehen und dem Flugleiter über die Schulter sehen, den Piloten vom Verein Löcher in den Bauch fragen, in einem richtigen Flugzeug auf dem Pilotensitz sitzen und am Steuerknüppel ziehen. [Münchner Merkur, 31.08.2022]ZDL
Der 1959 gebaute Turm mit 21 Wohnungen gilt als ältestes Hochhaus im Kanton. [Luzerner Zeitung, 03.03.2022]ZDL
In seinem Zentrum [auf dem Markusplatz in Berlin-Steglitz] findet man, wie in Venedig, ein Gotteshaus, das dem Apostel mit dem Löwen geweiht ist. Hoch und stolz ragt dessen Campanile in den hauptstädtischen Himmel, allerdings steht der Turm nicht separat wie bei seinem italienischen Gegenstück, sondern ist direkt ans Kirchenschiff angebaut. [Der Tagesspiegel, 19.07.2020]ZDL