Turmuhr, die
eWDG
Bedeutung
an Türmen oder großen öffentlichen Gebäuden angebrachte große Uhr
Beispiele:
die Turmuhr schlägt die Stunden
sie hörte die Turmuhr schlagen
Typische Verbindungen zu ›Turmuhr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Turmuhr‹.
Einbau
Geläut
Glocke
Glockenschlag
Glockenstuhl
Klangarkade
Reparatur
Schallöffnung
Schlag
Schlage
Schlagglocke
Schlagwerk
Turmkreuz
Uhrschlag
Uhrwerk
Unterbringung
Zeiger
Zifferblatt
Ziffernblatt
allseitig
beherbergen
funkgesteuert
mechanisch
schmiedeeisern
unterbringen
Verwendungsbeispiele für ›Turmuhr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da schlug die Turmuhr der großen neugotischen Kirche, die auf dem Platz stand, auf den er zulief, dreiviertel neun.
[Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 25]
In der Ferne schlägt eine Turmuhr, 27 Stunden sind vorbei.
[Die Zeit, 01.04.1988, Nr. 14]
Obwohl dieser bald ausgebessert wurde, gilt er heute noch als Ursache für den leicht schrägen Klang der Turmuhr.
[Die Welt, 27.03.2002]
Bis 1950 konnte die Kirche wieder hergestellt werden, 1952 erhielt sie sogar eine von der Stadt gestiftete Turmuhr.
[Der Tagesspiegel, 27.07.2004]
Dann würde auch die heute stillstehende Turmuhr eine neue Zeit einläuten.
[Der Tagesspiegel, 15.09.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Turmspitze Turmspringen Turmspringer Turmstube Turmtreppe |
Turmverlies Turmwächter Turmwagen Turmzimmer Türnachbar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)