Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tussi, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tussi · Nominativ Plural: Tussis
Aussprache 
Worttrennung Tus-si
Herkunft Kurzform des weiblichen Vornamens T(h)usnelda
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich, abwertend Mädchen oder Frau, das bzw. die besonderen Wert auf ihr äußeres, auffällig gestyltes Erscheinungsbild legt (und dadurch affektiert und oberflächlich wirkt)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine blöde, dumme, geile Tussi
Beispiele:
Was ist eine schlimmere Beleidigung: Trulla oder Tussi? […] Vielleicht ist Tussi etwas derber. […] Tussi geht auf Tusnelda zurück – auch ein Name, auch ein Schimpfwort. [Die Welt, 13.07.2017]
Als ich dann vom Tanzen zurückkam, war Jo bereits mit einer blonden Tussi abgezogen. [Annas Welt der Männer, 06.12.2014, aufgerufen am 22.02.2019]
[…] stellt euch in die Fußgängerzone und folgt einfach mal euren Gedanken. Ihr werdet wahrscheinlich sehr schnell irgendwelche arroganten Schnösel, eingebildete Tussis und rücksichtslose Karrieremenschen sehen. Nur worauf stützen wir unser Urteil? Wir schreiben fremden Menschen über ihr Aussehen Charaktereigenschaften zu. [The eXchange Blog, 30.11.2013, aufgerufen am 22.02.2019]
Aber ich habe auch überhaupt kein Problem damit, wenn Mädchen Tussis sein wollen. [Die Zeit, 17.08.2012 (online)]
[…] ich käme nie auf die Idee, morgens eine Stunde früher aufzustehen, nur um so perfekt gestylt in der Uni zu erscheinen wie diese Tussis. [Bild, 30.06.2003]
Evi trägt ein oranges T‑Shirt mit Bambi drauf, darunter steht in gedruckter Kinderhandschrift: »Fuck me.« Das würde Laura sich nicht anzuziehen trauen[…]. »Das ist doch echt ’ne dumme Tussi«, murmelt Laura. [Dückers, Tanja: Spielzone, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2002 [1999], S. 174]
Margit redete und wollte gar nicht mehr aufhören, sie redete von »aufgeschraubten Tussis mit aufgeklebten Fingernägeln«, die in den Sonnenstudios arbeiten. [Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
2.
umgangssprachlich, abwertend Freundin, derzeitige Geliebte eines Mannes
Beispiele:
Du willst doch damit nicht sagen, dass er mit seiner neuen Tussi zu uns zum Essen kommen wird? [Die Welt, 07.12.2016]
[…]Er benahm sich in letzter Zeit […] gockelhaft.[…]Er glaubte vielleicht, die neue Sonnenbrille mache ihn für seine Tussis interessanter.[…] [Berliner Zeitung, 17.05.2003]
Ein Kerl beschimpft seine Tussi. [Bild, 01.08.2002]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(ein) aufgetakeltes Etwas ugs., variabel · Püppchen ugs. · Püppi ugs. · Schnitte derb · Tuse ugs., abwertend · Tusse ugs. · Tussi ugs., Hauptform, salopp
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Tussi“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tussi>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tusse
Tussahspinner
Tussahseide
Tuskulum
Tuschzeichnung
Tutand
Tute
Tutel
Tuthorn
Tutiorismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora