Tyrannei, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
übertragen herrschsüchtiges, rücksichtsloses und diktatorisches Verhalten eines Menschen, der anderen seinen Willen aufzwingt und sie dadurch quält
Grammatik: nur im Singular
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tyrann · Tyrannei · tyrannisch · tyrannisieren
Tyrann m. ‘Gewaltherrscher, Despot’, spätmhd. tiranne, tyranne, entlehnt aus lat. tyrannus, griech. týrannos (τύραννος) ‘unumschränkter Herrscher, Allein-, Gewaltherrscher’, besonders ‘wer sich ungesetzlich die Herrschaft im Staate anmaßt’. Im Dt. zunächst im politischen Bereich ‘Usurpator, Diktator, Despot’, ohne pejorativen Nebensinn ‘Herrscher, König, Regent’, dann (1. Hälfte 16. Jh.) auch allgemein ‘wer anderen seinen Willen rücksichtslos aufzwingt, herrschsüchtiger Mensch’. – Tyrannei f. ‘Gewaltherrschaft, despotische Unterdrückung’, frühnhd. tyranney (2. Hälfte 15. Jh.), mnd. tirannīe (2. Hälfte 14. Jh.), Bildung (unter Einfluß von afrz. tiranie, tyrannie?) zur voraufgehenden Personenbezeichnung; vgl. spätlat. tyrannia, griech. tyrannía (τυραννία) ‘Königsherrschaft, unumschränkte, angemaßte Herrschaft, Allein-, Gewaltherrschaft’. Im Dt. schon früh übertragen ‘herrschsüchtige Unterdrückung, Zwang, unduldsames Verhalten eines Menschen’ (1. Hälfte 16. Jh.). tyrannisch Adj. ‘(in einem Staatswesen) unumschränkt, despotisch herrschend, die Macht, Herrschaft gewaltsam an sich reißend’ (2. Hälfte 15. Jh.), ‘anderen seinen Willen rücksichtslos aufzwingend, herrschsüchtig, herrisch’ (1. Hälfte 16. Jh.); vgl. lat. tyrannicus, griech. tyrannikós (τυραννικός) ‘dem Alleinherrscher gehörig, ihm angemessen, königlich, gewalttätig, despotisch’. tyrannisieren Vb. ‘willkürlich, gewalttätig regieren, grausam herrschen, jmdm. seinen Willen aufzwingen’ (1. Hälfte 16. Jh.), mfrz. frz. tyranniser.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Politik
Despotie ·
Despotismus ·
Diktatur ·
Gewaltherrschaft ·
Schreckensherrschaft ·
Schreckensregime ·
Terror ·
Terrorherrschaft ·
Tyrannei ·
Tyrannis ·
Willkürherrschaft ·
Zwangsherrschaft
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Tyrannei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tyrannei‹.
Aggression
Anzettelung
Außenposten
Despot
Diktatur
Doge
Gemeinsinn
Intime
Intimitaet
Intimität
Joch
Monument
Regime
Schmetterling
Schöne
Ungeimpfte
Unterdrückung
Vorposten
Willkür
Zentralgewalt
abschütteln
bolschewistisch
entfliehen
ertragen
faschistisch
grausam
mörderisch
totalitär
unterwerfen
widersetzen
Verwendungsbeispiele für ›Tyrannei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine bodenständige freie Gemeinschaft ist bedroht durch eine äußere Tyrannei.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 618]
Man erkennt an Bild 8.4 die »Tyrannei der exponentiellen Komplexität«.
[Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 170]
Doch vor der heutigen Tyrannei der Rentabilität scheint es einzuknicken.
[Die Zeit, 06.12.1996, Nr. 50]
Die Rebellion ist das Recht des Volkes gegen eine unerträgliche Tyrannei.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Daß sie die Masse bei der Stange halten, verdanken sie nicht bloß ihrer Tyrannei.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1945], S. 381]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Typus Typusbildung Typzulassung Tyramin Tyrann |
Tyrannenart Tyrannenhass Tyrannenjoch Tyrannenmord Tyrannenmörder |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)