U-Bahn, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: U-Bahn · Nominativ Plural: U-Bahnen
Aussprache [ˈuːbaːn]
Worttrennung U-Bahn
GrundformUntergrundbahn
Wortbildung
mit ›U-Bahn‹ als Erstglied:
U-Bahn-Fahrer
· U-Bahn-Linie · U-Bahn-Netz · U-Bahn-Schacht · U-Bahn-Station · U-Bahn-Steuer · U-Bahn-Surfen · U-Bahn-Tunnel · U-Bahn-Zug · U-Bahnfahrer · U-Bahnlinie · U-Bahnnetz · U-Bahnschacht · U-Bahnstation · U-Bahnsteuer · U-Bahnsurfen · U-Bahntunnel · U-Bahnzug
ZDL-Vollartikel
Bedeutung

Eine U-Bahn an einer Haltestelle in
Berlin
(Jivee Blau, CC BY-SA 3.0)
für den Personennahverkehr in Ballungszentren bestimmter Zug (II 1), der ganz oder überwiegend unterirdisch fährt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine fahrerlose, führerlose, vollautomatische U-Bahn; die einfahrende, fahrende, vollbesetzte, überfüllte U-Bahn
als Akkusativobjekt: die U-Bahn besteigen, benutzen, verpassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der U-Bahn fahren
Beispiele:
Immer wenn im Untergrund eine U-Bahn ankommt,
ergießen sich neue Menschenmassen in die Straßen. [Die Zeit, 10.12.2017]
Zweimal die Woche fährt Eva H[…] mit der
U-Bahn in die Kita, liest dort zwei Stunden lang
vor. [Bild, 26.09.2019]
U-Bahnen sind überfüllt, S‑Bahnen fallen bei Kälte,
Hitze, Regen oder wegen Signalstörungen aus. [Welt am Sonntag, 15.09.2019]
Immer noch fuhren nicht alle öffentlichen Verkehrsmittel – und
Busse, U-Bahnen und Züge, die wieder unterwegs waren,
waren meist überfüllt. [Die Zeit, 05.11.2012 (online)]
Es verschlägt Ihnen nichts, meine Herren, wenn Sie im Autobus, in
der U-Bahn, in der Elektrischen
(= Straßenbahn)
aufstehen, der Frau im Gedränge den Vortritt lassen. [Martin, Hans: Darf ich mir erlauben …? Stuttgart: Hädecke 1935, S. 34]
●
metonymisch auf Zügen (II 1) basierendes Transportsystem, das ganz oder überwiegend unterirdisch verläuft
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die U-Bahn modernisieren, meiden, sperren
als Genitivattribut: die Fahrgäste, Schächte, Tunnel, Gleise, Stationen, der Betrieb, Weiterbau der U-Bahn
in Koordination: U-Bahn und Bus, Straßenbahn, S-Bahn, Tram, Taxi
Beispiele:
Zum Massenverkehrsmittel wurde die U-Bahn
erst nach dem Ersten Weltkrieg ausgebaut. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.02.2002]
Eine U-Bahn wurde erst in diesem Jahr
endlich nach jahrzehntelanger Verschleppung durch die Behörden
eingeweiht mit immerhin 13 Stationen. [Die Welt, 24.09.2019]
Im Vergleich zum Auto ist die Berliner
U-Bahn ein sicheres Verkehrsmittel. [Berliner Zeitung, 22.08.2005]
Was das Teilstück zwischen Podbielskiallee und Dahlem‑Dorf
betrifft, so ließen die Erbauer der 1913 fertiggestellen
Wilmersdorf‑Dahlemer U‑Bahn eine spätere Veränderung offen. Laut einer
im Alba‑Verlag erschienenen Geschichte der Berliner
U-Bahn sahen sie die Möglichkeit vor, diesen
offenliegenden Streckenteil später durch Einbau einer Tunneldecke in
eine geschlossene Untergrundbahn zu verwandeln. [die tageszeitung, 07.08.1989]
Die überragende Bedeutung der U-Bahnen in
New York und teilweise auch Paris steht im Gegensatz zu den Zahlen für
den Autobus in London. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Eisenbahn
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›U-Bahn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›U-Bahn‹.
Bahnhof
Bau
Bus
Entführung
Linie
Omnibus
Regionalzug
S-Bahn
Stadtbahn
Station
Straßenbahn
Tram
Trambahn
U-Bahn-Netzwerk
U-Bahn-System
Verlängerung
athener
einfahrend
fahren
fahrend
fahrerlos
führerlos
londoner
moskauer
stockholmer
tokioter
tokyoter
yorker
überfüllt
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tz u U ü Ü |
U-Bahn-Fahrer U-Bahn-Linie U-Bahn-Netz U-Bahn-Schacht U-Bahn-Station |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)