Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Uhrmacherwerkstatt, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Uhrmacherwerkstatt · Nominativ Plural: Uhrmacherwerkstätten
Worttrennung Uhr-ma-cher-werk-statt
Wortzerlegung Uhrmacher Werkstatt
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Werkstatt eines Uhrmachers

Verwendungsbeispiele für ›Uhrmacherwerkstatt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die aber kamen wegen ihrer riesigen Dimensionen für eine Uhrmacherwerkstatt nicht in Frage. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.1995]
Doch Mannhardt beschränkte sich nicht nur auf Uhren und die Uhrmacherwerkstatt. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.1996]
Tatsächlich besaß Daniel Jeanrichard, der 1741 starb, die wohl erste Uhrmacherwerkstatt in Le Locle. [Die Zeit, 02.05.2011, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Uhrmacherwerkstatt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Uhrmacherwerkstatt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Uhrmacher
Uhrmacherei
Uhrmacherhandwerk
Uhrmacherladen
Uhrmachermeister
Uhrpendel
Uhrschlüssel
Uhrwerk
Uhrzeiger
Uhrzeigerrichtung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora