Uhrzeiger, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Uhrzeigers · Nominativ Plural: Uhrzeiger
Aussprache
Worttrennung Uhr-zei-ger
Wortbildung
mit ›Uhrzeiger‹ als Erstglied:
Uhrzeigerrichtung · Uhrzeigersinn
eWDG
Bedeutung
der die Stunde oder Minute anzeigende Zeiger der Uhr
Typische Verbindungen zu ›Uhrzeiger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Uhrzeiger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Uhrzeiger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn du die Augen schließt, kreiseln die Uhrzeiger in rasendem Tempo in deinem Kopf.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 165]
In der Nacht sprangen die Uhrzeiger um 2.00 auf 3.00 Uhr.
[Die Zeit, 25.03.2012 (online)]
Keine Musik baut die Spannung auf, kein Uhrzeiger zittert sich High Noon entgegen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.08.2001]
Der halbblinde Uhrzeiger an der Wand schwingt lautlos hin und her.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.2004]
Aber das heißt nicht, daß wir den Uhrzeiger der technischen Entwicklung zurückdrehen können.
[Die Zeit, 14.08.1959, Nr. 33]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Uhrmachermeister Uhrmacherwerkstatt Uhrpendel Uhrschlüssel Uhrwerk |
Uhrzeigerrichtung Uhrzeigersinn Uhrzeit Uhrzeitangabe UHT-Milch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)