ultra-
Bestimmungswort in gelehrten Zusammensetzungen mit der Bedeutung
‘jenseits von, über … hinaus, das (übliche Maß) übersteigend, hinausgehend über’.
Zugrunde liegt
lat.
ultrā
Adv.
‘jenseits, darüber hinaus, weiterhin’,
Präp.
‘jenseits, über … hinaus, außerdem’,
erstarrter Ablativ Fem. des Adjektivs
lat.
ulter
‘jenseitig, drüben befindlich’,
abgeleitet von
lat.
ultis,
älter
uls
Präp.
‘jenseits’.
Als erstes Kompositionsglied begegnet
ultrā
im
Lat. nur selten,
hingegen im
Mlat. häufig.
Ultramarin
n.
kornblumenblaue Mineralfarbe,
relatinisiert und substantiviert
(Anfang 16. Jh.)
aus
ital.
(älter)
azzurro oltramarino
‘Lazurblau’;
das
ital. Adjektiv beruht auf
mlat.
ultramarinus
‘(von) jenseits des Meeres’
(vgl.
lat.
marīnus
‘zum Meer gehörig’,
zu
lat.
mare
‘Meer’),
da die Bestandteile der Farbe
‘von jenseits des Meeres’,
d. h.
‘von weit her’
(aus Asien)
eingeführt werden.
ultramontan
Adj.
‘jenseits der Alpen (wohnend, befindlich), von jenseits der Alpen stammend’,
sowohl von Deutschland als auch von Italien aus gesehen
(1. Hälfte 18. Jh.),
aus gleichbed.
ital.
oltramontano,
älter auch
ultramontano
(vgl.
frz.
ultramontain
‘jenseits der Alpen liegend, italienisch’),
dieses aus
mlat.
ultramontanus
‘jenseits der Berge’
(zu
lat.
mōns,
Genitiv
montis,
‘Berg, Gebirge’);
übertragen
‘düster, barbarisch’
(aus italienischer Sicht),
‘südländisch’
(aus deutscher Sicht);
dann im Hinblick auf die katholische Kirchenpolitik
‘im Gegensatz zu protestantischen und nationalen Interessen stehend’
(18. Jh.),
verallgemeinert
‘streng katholisch, römisch, päpstlich gesinnt’
(19. Jh.);
auch
ultramontanisch
(2. Hälfte 18. Jh.).
Im Bereich von Technik und Physik entstehen Zusammensetzungen mit
ultra-
wie
ultrarot
Adj.
‘jenseits des roten Endes des Lichtspektrums liegend, infrarot’
und
ultraviolett
Adj.
‘im Spektrum jenseits des sichtbaren Violetts liegend’
(Ende 19. Jh.);
Ultrakurzwelle
f.
elektromagnetische
Welle mit besonders kurzer Wellenlänge und
Ultraschall
m.
Schallschwingungen, die
oberhalb der Hörbarkeitsgrenze liegen
(1. Hälfte 20. Jh.).