Umbau, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Umbau(e)s · Nominativ Plural: Umbauten
Aussprache
Worttrennung Um-bau (computergeneriert)
Grundformumbauen
Wortbildung
mit ›Umbau‹ als Erstglied:
Umbauarbeit
· Umbaukosten · Umbaumaßnahme · Umbauphase · Umbauplan
· mit ›Umbau‹ als Letztglied: Badumbau · Bahnhofsumbau · Bäderumbau · Bühnenumbau · Großumbau · Hallenumbau · Hausumbau · Kirchenumbau · Komplettumbau · Konzernumbau · Kreuzungsumbau · Personalumbau · Radikalumbau · Rathausumbau · Schulumbau · Stadionumbau · Stadtumbau · Straßenumbau · Totalumbau · Waldumbau
· mit ›Umbau‹ als Letztglied: Badumbau · Bahnhofsumbau · Bäderumbau · Bühnenumbau · Großumbau · Hallenumbau · Hausumbau · Kirchenumbau · Komplettumbau · Konzernumbau · Kreuzungsumbau · Personalumbau · Radikalumbau · Rathausumbau · Schulumbau · Stadionumbau · Stadtumbau · Straßenumbau · Totalumbau · Waldumbau
Bedeutungsübersicht
- 1. bauliche Veränderung, Umgestaltung
- [übertragen] ...
- [Theater, Film] Veränderung, Wechsel des Bühnenbildes
- 2. Ergebnis aus 1
- 3. [Biologie] Veränderung in der Struktur einer Substanz
- 4. meist hölzerne Umkleidung für Bett, Sofa, Couch
eWDG
Bedeutungen
1.
bauliche Veränderung, Umgestaltung
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Umbau des Theaters, einer Sportanlage
der Umbau des Hauses muss genehmigt werden
der Umbau hat viel Geld gekostet
der Laden ist wegen Umbaus vorübergehend geschlossen
umgangssprachlichder Laden ist wegen Umbau vorübergehend geschlossen
Theater, Film Veränderung, Wechsel des Bühnenbildes
Beispiel:
der Umbau der Szene, Kulissen
2.
Ergebnis aus 1
Beispiele:
im Umbau wurde eine Klimaanlage installiert
die Umbauten besichtigen
3.
4.
meist hölzerne Umkleidung für Bett, Sofa, Couch
Beispiele:
ein Umbau, Umbauten aus Holz
das Sofa hat einen Umbau aus Eiche
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Umbau ·
Umstrukturierung
(bauliche) Umgestaltung (zu) ·
Umbau ●
bauliche Veränderung fachspr., Amtsdeutsch
Typische Verbindungen zu ›Umbau‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umbau‹.
Bundesanstalt
Energiesystem
Energieversorgung
Erweiterung
Industriegesellschaft
Kreuzung
Modernisierung
Neubau
Renovation
Renovierung
Reparatur
Restaurierung
Sanierung
Sozialstaat
Sozialsystem
Steuersystem
Umnutzung
altersgerecht
barrierefrei
behindertengerecht
erfolgen
erfolgt
geplant
grundlegend
kosten
radikal
tiefgreifend
umfangreich
ökologisch
Verwendungsbeispiele für ›Umbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allmählich wuchsen mit den mehrmaligen Umbauten der Anlage auch meine technischen Fertigkeiten.
[Rosenzweig, Gerhard: Unsere Modelleisenbahn, Gütersloh: Bertelsmann Verlag 1966, S. 139]
Mir gefällt das ganze Theater jetzt viel besser als vor dem Umbau.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Für einen radikalen Umbau spricht sich aber nicht einmal ein Viertel aus.
[Die Zeit, 06.08.1998, Nr. 33]
Ob dort einmal 5000 Personen Platz hatten, läßt sich angesichts der auf Verkleinerung zielenden Umbauten nicht mehr genau sagen.
[Angelis, Alberto de u. a.: Rom. In: Blume, Friedrich (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 35120]
Eines Tages entschließen Sie sich dann, einen grundlegenden Umbau vorzunehmen, bei dem Sie alle bisher gesammelten Erfahrungen verwenden wollen.
[Rosenzweig, Gerhard: Unsere Modelleisenbahn, Gütersloh: Bertelsmann Verlag 1966, S. 150]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umarbeiten Umarbeitung umarmen Umarmung umbändert |
Umbauarbeit umbauen Umbaukosten Umbaumaßnahme Umbauphase |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)