Astronomie dunkler Kern (2 a) eines Sonnenflecks (1)
Beispiele:
Bisweilen treten dort [an der Sonnenoberfläche]
Magnetfeldlinien schleifenartig aus tiefer
liegenden Schichten heraus und an anderer Stelle
wieder ein. Daher kommen Sonnenflecken stets
paarweise vor. […] Jeder einzelne Fleck
besitzt eine besonders dunkle Kernregion, die
Umbra, und ist von einer
etwas helleren Region, der Penumbra, umgeben. [Neue Zürcher Zeitung, 26.11.2014]
Allein die Umbra
eines Sonnenflecks kann einen Durchmesser
erreichen, der den Erddurchmesser weit übertrifft;
mit allem Drumherum handelt es sich um gewaltige
Strukturen. [Welt am Sonntag, 17.11.2002]
Im Laufe eines Sonnenfleckenzyklus verlagern
sich die Flecken kontinuierlich bis auf etwa acht
Bogengrade in die Nähe des Sonnenäquators. Der
dunkle Kern der Flecken wird
Umbra, der hellere
unregelmäßige Saum Penumbra genannt. [Sonnenflecken. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1988]]
KernschattenDWDS
Beispiel:
Eine Mondfinsternis findet nur dann
statt, wenn der Mond auf seiner Umlaufbahn um
die Erde durch den vom Sonnenlicht erzeugten
Erdschatten läuft. Dazu müssen Sonne, Erde und
Mond in einer Linie stehen. Durch das
einfallende Sonnenlicht entsteht hinter der
Erde ein trichterförmiger Kernschatten (auch
Umbra genannt), der
sich bis zu 1,4 Millionen Kilometer in den Raum
erstreckt; drum herum erstreckt sich der
Halbschatten (Penumbra). [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.05.2004]