Umbruch, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Umbruch(e)s · Nominativ Plural: Umbrüche
Aussprache
Worttrennung Um-bruch (computergeneriert)
Grundformumbrechen
Wortbildung
mit ›Umbruch‹ als Erstglied:
Umbruchkorrektur
· Umbruchphase · Umbruchsetappe · Umbruchsituation · Umbruchszeit · Umbruchzeit
· mit ›Umbruch‹ als Letztglied: Zeilenumbruch
· mit ›Umbruch‹ als Letztglied: Zeilenumbruch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
grundlegende (gesellschaftliche) Veränderung, Umwandlung, (revolutionäre) Umwälzung
Beispiele:
mit dem Sieg der Oktoberrevolution hat sich ein welthistorischer Umbruch vollzogen
ein Umbruch in den Naturwissenschaften, im Bildungswesen, im Denken der Menschen
wir leben in einer Zeit des permanenten technischen Umbruchs
2.
Druckerei Einteilung des Schriftsatzes in Seiten oder Spalten
Beispiele:
ein Werk auf Umbruch setzen
den Umbruch (fertig)machen
3.
Ergebnis von 2
Beispiel:
den Umbruch korrigieren
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(epochaler) Umbruch ·
Zeitenwende ·
grundlegendes Umdenken ·
Änderung des Weltbilds ●
(Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung fig. ·
Nichts wird mehr (so) sein, wie es (vorher) war. floskelhaft, übertreibend ·
Epochen(um)bruch geh. ·
Paradigmenwechsel geh. ·
Änderung der Denkungsart geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Chaos (gesellschaftlich) ·
Umbruch ·
Wirren ·
chaotische Zustände
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Umbruch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umbruch‹.
Aufbruch
Einzäunung
Epoche
Neuorientierung
Parteiensystem
Phase
Revolutionszeit
Surrealismus
Zeit
begonnen
bevorstehen
bewältigen
demographisch
eingeleitet
einleiten
epochal
erleben
fundamental
gesellschaftlich
gewaltig
greifend
personell
radikal
revolutionär
strukturell
technologisch
tiefgreifend
vollziehen
weltpolitisch
Verwendungsbeispiele für ›Umbruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber freilich barg dieser »Umbruch« zugleich eine Fülle von Problemen in sich.
[Bracher, Karl Dietrich: Zusammenbruch des Versailler Systems und zweiter Weltkrieg. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 18943]
Doch in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche ist das fast unmöglich.
[Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
In der Tat befindet sich der politische Islam im Umbruch.
[Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Die Jahre um 1960 waren in der ganzen westlichen Welt Jahre des Umbruchs.
[Die Zeit, 29.08.1997, Nr. 36]
Der Umbruch ist für sie die erste Gestalt des Neuen.
[Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umbranden umbrausen umbrechen Umbrecher umbringen |
Umbruchkorrektur Umbruchphase Umbruchsetappe Umbruchsituation Umbruchszeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)