besonders Psychologie, Soziologie auf jmdn., etw. unmittelbar einwirkende Umgebung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein familiäres, soziales, häusliches, gesellschaftliches Umfeld; ein schwieriges, günstiges, stabiles Umfeld
als Dativobjekt: einem [bestimmten] Umfeld entstammen, trotzen; etw. einem [bestimmten] Umfeld zurechnen, zuordnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: aus einem [bestimmten] Umfeld stammen; in einem Umfeld [bestimmten] aufwachsen, agieren, sich bewegen, sich behaupten
mit Genitivattribut: das Umfeld der Attentäter, Opfer, Verdächtigen
in Koordination: Umfeld und Familie, Lebensstil, Psyche
als Genitivattribut: die Durchleuchtung des Umfelds
Beispiele:
Wer Kinder aus schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen fördern will, muss ihnen in der Schule ein stabiles Umfeld schaffen. Die soziale Mischung ist hilfreich, vor allem für die Schwachen. [Die Welt, 30.01.2018]
Die Kraft für ihren [stressigen] Job holt […] sich [die Managerin] auch im privaten Umfeld. Wenn sie nach Hause komme, seien da die Kinder, die sie mit ganz anderen Problemen bedrängten und sich überhaupt nicht für die Themen interessierten, die die Mutter beschäftigen. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2017]
Weil die meisten Studenten in Europa vor einem Auslandsaufenthalt zurückschrecken, wollen die Bildungsminister ihnen auf die Sprünge helfen. »Mobilität erleichtert die Entdeckung neuer kultureller und sozialer Umfelder«, erklärten die Minister am Montag beim Bildungsrat in Brüssel einmütig. [Der Spiegel, 29.05.2001 (online)]
Das Ergebnis [einer Rasterfahndung] sei bestenfalls ein Anfangsverdacht, der mit klassischer Polizeiarbeit – Observation, Untersuchung des Umfelds und von Kontaktpersonen, Einvernahme und beim Vorliegen weiterer Verdachtsmomente durch Hausdurchsuchung – akribisch aufzuklären ist. [C’t, 2001, Nr. 22]
Die Forscher befragten 1.200 zunächst geistig rüstige Menschen über 75 nach ihrem sozialen Umfeld und untersuchten sie auf ihren geistigen und körperlichen Zustand. Nach drei Jahren trat bei 176 der Probanden Demenz auf, vor allem bei denjenigen, die allein und sehr zurückgezogen lebten. [Die Zeit, 20.04.2000]