Umfrage, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Umfrage · Nominativ Plural: Umfragen
Aussprache
Worttrennung Um-fra-ge (computergeneriert)
Grundformumfragen
Wortbildung
mit ›Umfrage‹ als Erstglied:
Umfragedaten
· Umfrageergebnis · Umfrageforschung · Umfrageinstitut · Umfrageninstitut · Umfragewert
· mit ›Umfrage‹ als Letztglied: Bevölkerungsumfrage · Blitzumfrage · Hörerumfrage · Konjunkturumfrage · Leserumfrage · Meinungsumfrage · Repräsentativumfrage
· mit ›Umfrage‹ als Letztglied: Bevölkerungsumfrage · Blitzumfrage · Hörerumfrage · Konjunkturumfrage · Leserumfrage · Meinungsumfrage · Repräsentativumfrage
eWDG
Bedeutung
(systematische) Befragung einer größeren Anzahl von Personen nach ihrer Meinung zu einer bestimmten Sache von allgemeiner Bedeutung
Beispiele:
eine Umfrage halten, durchführen
eine repräsentative Umfrage
eine Umfrage zur, über die Akademiereform, Hochschulreform veranstalten
durch eine Umfrage im Betrieb wurde ermittelt, ob sich die neue Methode bewährt hat
eine weitere Umfrage hat ergeben, dass …
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Befragung ·
Enquete ·
Erfassung ·
Erhebung ·
Erkundigung ·
Nachforschung ·
Umfrage ·
Untersuchung (über) ●
Standortbestimmung ugs. ·
Stimmungstest ugs.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Umfrage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umfrage‹.
Beratungsgesellschaft
Beratungsunternehmen
Branchenverband
Digitalverband
Ergebnis
Forschungsgruppe
Forschungsinstitut
Institut
Internetrecherche
Marktforscher
Marktforschungsinstitut
Marktforschungsunternehmen
Meinungsforscher
Meinungsforschungsinstitut
Momentaufnahme
Nachrichtenagentur
Planungsspaziergang
Unternehmensberatung
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
aktuell
belegen
bundesweit
durchgeführt
ergeben
gegeben
jüngste
repräsentativ
veröffentlicht
zeigen
Verwendungsbeispiele für ›Umfrage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber Sie haben sich doch bereiterklärt, an unserer Umfrage teilzunehmen?
[Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 362]
Diese Frage kann ich nicht beantworten; das würde eine Umfrage nötig machen.
[o. A.: Einundsechzigster Tag. Montag, 18. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 3188]
Die Umfragen werden besser, und insofern wächst auch der Mut wieder.
[Der Spiegel, 28.08.1989]
In der gleichen Umfrage rangierte Kohl auch unter den »zehn schönsten Männern« dieses unseren Landes.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Seit 1982 führt das Wall Street Journal bei den Ökonomen dazu eine Umfrage durch.
[Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umformen Umformer umformulieren Umformulierung Umformung |
Umfragedaten Umfrageergebnis Umfrageforschung Umfrageinstitut umfragen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)