Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Umgangssprache, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Umgangssprache · Nominativ Plural: Umgangssprachen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈʊmgaŋsˌʃpʀaːχə]
Worttrennung Um-gangs-spra-che
Wortzerlegung Umgang Sprache
Wortbildung  mit ›Umgangssprache‹ als Erstglied: umgangssprachlich
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Sprachwissenschaft im täglichen Umgang verwendetes, meist mündliches und nicht (wie ein Dialekt (1)) räumlich begrenztes informelles (1) sprachliches Register unterhalb der Standardsprache (1)
siehe auch Regiolekt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die alltägliche, allgemeine, hochdeutsche, österreichische Umgangssprache
mit Genitivattribut: die Umgangssprache der Gegenwart
als Genitivattribut: ein Ausdruck der Umgangssprache
in Koordination: Umgangssprache und Mundart
in Präpositionalgruppe/-objekt: in die Umgangssprache übergehen, eingehen, Eingang finden, eindringen
Beispiele:
Steckt nicht schon im Begriff »Umgangssprache« eben der tägliche Umgang jener Menschen miteinander, die in ihrer ursprünglichen Sprache miteinander kommunizieren? [Mittelbayerische, 13.05.2022]
Hier [im »Sprachcafé«] lernen die Teilnehmenden in einer aufgelockerten Atmosphäre deutsche Umgangssprache für den Alltagsgebrauch: »Jede Woche haben wir ein anderes Thema, über das wir gemeinsam ins Gespräch kommen«[…]. [Berliner Morgenpost, 25.07.2022]
»Da tauchen Begriffe auf wie: Wasser lassen, pinkeln, schiffen oder urinieren – die in keinem Deutschkursus auf der Welt gelehrt werden.« Zweimal in der Woche haben Z[…] und B[…] eine Stunde Unterricht in Umgangssprache. [Hamburger Abendblatt, 25.06.2022]
Anfangs kam es beim Zitieren auf die Wiedergabe des genauen Wortlautes an, und in der Literaturwissenschaft ist es noch heute so. Als sich die Verwendung jedoch auf das Bildungsbürgertum ausweitete, flatterten die Zitate aus dem Studierzimmer hinaus in die allgemeine Umgangssprache. [Hamburger Abendblatt, 03.05.2022]
Eine besondere und grundsätzliche Schwierigkeit der sprachlichen Situation des Arabischen beruht auf der Tatsache, daß zwischen der Schriftsprache und den Umgangssprachen unterschieden werden muß. [Heine, Peter: Arabisch. In: Lexikon des Islam. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 119]
Die wahre Sprache des Lebens ist das geredete Wort, und die Umgangssprache der großen Masse des Volkes, ja selbst die nicht von der bewußten Sprachkunst beherrschte Alltagsrede der Gebildeten, weicht nicht unerheblich von der Sprache der Bücher ab. [Schädel, E.: Das Sprechenlernen unserer Kinder. Leipzig: Brandstetter 1905, S. 9]
metonymisch Die Bezeichnung Kindergärtnerin [statt »Erzieherin«] war noch weit bis in die 1980er‑Jahre hinein gängige Umgangssprache. [Münchner Merkur, 25.07.2022]
2.
Sprache, in der eine Gruppe miteinander umgeht, sich unterhält
Kollokationen:
mit Prädikativ: die Umgangssprache ist Englisch, Deutsch
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Umgangssprache in der Familie
Beispiele:
Als am vergangenen Samstag die letzten Arbeiten in den neuen Galerieräumen anstehen, ist die Umgangssprache zwischen dem Chef und den Handwerkern Französisch. [Der Tagesspiegel, 30.04.2022]
Halunder war bis 1890 gebräuchliche Umgangssprache auf der Insel [Helgoland]. Mit Festländern sprach man Platt. [Hamburger Abendblatt, 20.08.2022]
In Transnistrien ist Russisch die Umgangssprache. [Frankfurter Rundschau, 21.05.2022]
Manche sagen, eine muslimische Kita widerspricht der Integration. Wir sind offen für alle, die Umgangssprache ist Deutsch. [Südkurier, 19.12.2020]
Umgangssprache [des Seminars] ist Englisch, was sich schnell als Problem herausstellt. Einige der chinesischen Kommilitonen sprechen wenig Englisch, andere gar nicht. Kein Wunder, dass es schnell zu Missverständnissen kommt. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2009]
Umgangssprache in der Familie des SPD‑Bundeskanzleraspiranten Willy Brandt sei nicht Deutsch, sondern Norwegisch. [Der Spiegel, 09.11.1960]

letzte Änderung:

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
(saloppe) Umgangssprache · Slang · Straßenjargon · saloppe Ausdrucksweise  ●  Jargon  verhüllend · Vernakularsprache  lat. · Argot  fachspr., franz. · Gassensprache  geh., veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Alltagssprache · Umgangssprache · Volksmund
Oberbegriffe
  • Verständigungsmittel · mündliches Kommunikationsmittel · schriftliches Kommunikationsmittel · verbales Kommunikationsmittel  ●  Sprache Hauptform
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Umgangssprache‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umgangssprache‹.

Zitationshilfe
„Umgangssprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umgangssprache>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Umgangsrecht
Umgangsform
Umgang
Umfüllung
Umfärbung
Umgangston
Umgangsweise
Umgarnung
Umgebinde
Umgebindehaus