Verwendungsbeispiele für ›Umgebungsbedingung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Je nach Umgebungsbedingungen geht dieser Abbau schneller oder langsamer vonstatten.
[o. A.: Das Erbe des Neandertalers. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Außerdem sind sie meist besser auf rauhe Umgebungsbedingungen vorbereitet und auch besser gegen Ausfall gesichert.
[C’t, 1992, Nr. 9]
Er ist nicht mehr Teil der Umgebungsbedingungen, und damit auch nicht mehr Teil des Erfolgs.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.1999]
Selbst bei optimalen Umgebungsbedingungen sind Obst und Gemüse nach der Ernte nur begrenzt lange haltbar.
[Der Tagesspiegel, 04.08.2004]
Um sterile Umgebungsbedingungen bräuchten sie sich bei den virtuellen Bildern dann keine Gedanken mehr machen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1996]
Zitationshilfe
„Umgebungsbedingung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umgebungsbedingung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Umgebung Umgebindehaus Umgebinde Umgarnung Umgangsweise |
Umgebungstemperatur Umgebungsvariable Umgegend Umgehung Umgehungsbahn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus