Veränderung, Erneuerung der äußeren Form, des Erscheinungsbildes von etw.; das Erneuertwerden, Umgestaltetwerden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die geplante Umgestaltung
als Akkusativobjekt: eine Umgestaltung vorsehen, planen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Umgestaltung [von etw.] beginnen; der Plan, das Konzept zur Umgestaltung [von etw.]; Pläne, Kosten für eine Umgestaltung
mit Genitivattribut: die Umgestaltung einer Stadt, eines Platzes
Beispiele:
Nun kann die Debatte über eine bauliche Umgestaltung
des Platzes [vor der Staatsoper München] beginnen. [Süddeutsche Zeitung, 25.10.2017]
Die Stadt hat die Umgestaltung des Viertels
mit rund 20 Millionen Euro gefördert, um den hohen Leerstand zu bekämpfen. [Neue Zürcher Zeitung, 21.08.2017]
Mit der Umgestaltung der kostenaufwändigen
Wechselbeete in nachhaltige Staudenbeete wird die ökologische und
ökonomische Umgestaltung der Grünanlagen fortgesetzt. [Der Standard, 18.11.2013]
Nach dem Tode meines Vaters und der
Umgestaltung des Hauses verliefen die nächsten
Jahre ohne größere Erlebnisse. [Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern. Erinnerungen 1863–1933. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 4882]