Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Umlauf, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Umlauf(e)s · Nominativ Plural: Umläufe
Aussprache 
Worttrennung Um-lauf
Grundformumlaufen
Wortbildung  mit ›Umlauf‹ als Erstglied: Umlaufbahn · Umlaufberg · Umlaufbeschluss · Umlaufbogen · Umlauferhitzer · Umlaufgeschwindigkeit · Umlaufkühlung · Umlaufmappe · Umlaufrendite · Umlaufverfahren · Umlaufvermögen · Umlaufzeit
 ·  mit ›Umlauf‹ als Letztglied: Banknotenumlauf · Bargeldumlauf · Blutumlauf · Erdumlauf · Geldumlauf · Güterumlauf · Notenumlauf · Wagenumlauf · Warenumlauf
eWDG

Bedeutungen

1.
das Umlaufen, Kreisen um ein Zentrum
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Umlauf der Erde um die Sonne dauert ein Jahr
der Umlauf der Planeten
der Umlauf eines Satelliten um die Erde
der Umlauf des Uhrzeigers, eines Ventilators
das Herz hält das Blut in Umlauf (= lässt es zirkulieren)
2.
das Kursieren, die Zirkulation
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Umlauf der Zahlungsmittel, von Bargeld
die neuen Geldstücke sind seit dem dem 1. Januar 2002 in, im Umlauf
Geldscheine aus dem Umlauf ziehen
etw. in Umlauf bringenetw. kursieren lassen
Beispiele:
Zeitschriften, eine Mitteilung, Verordnung in Umlauf bringen
das Schreiben befindet sich, ist (bereits) in Umlauf (= läuft um)
ein Gerücht in Umlauf bringen (= verbreiten)
ein Wort, eine Redewendung kommt in Umlauf (= wird populär)
3.
an eine bestimmte Gruppe von Personen innerhalb eines Betriebes gerichtete, offizielle, schriftliche Mitteilung, die von jedem Angestellten abgezeichnet wird
Beispiele:
einen Umlauf erhalten, lesen, abzeichnen, weitergeben
etw. durch (einen) Umlauf bekanntgeben
etw. in, mit einem Umlauf bekanntmachen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Entzündung des Nagelbetts · Nagelhautentzündung  ●  Paronychie fachspr. · Umlauf ugs.
Oberbegriffe

Technik
Austausch · Umlauf · Umwälzung

Assoziationen
  • Drehrichtung · Drehsinn · Umlaufrichtung · Umlaufsinn

Kreislauf · Umlauf · Zirkulation

Typische Verbindungen zu ›Umlauf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umlauf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Umlauf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie haben wissentlich geholfen, einen nicht genehmigten Umlauf von Devisen durchzuführen. [Neues Deutschland, 23.08.1957]
Die sendende Station gibt es frühestens nach einem Umlauf wieder frei. [C’t, 1991, Nr. 3]
Sogar das böse Wort von der »Prostitution« ist in Umlauf. [Die Zeit, 21.02.1997, Nr. 9]
Sie bringen eine Lüge in Umlauf, und am nächsten Tag berufen sie sich selbst darauf. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Sie waren zum Teil ebenfalls von der Propaganda in Umlauf gesetzt worden. [Buchbender, Ortwin u. Sterz, Reinhold (Hg.), Das andere Gesicht des Krieges, München: Beck, 1982, S. 57]
Zitationshilfe
„Umlauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umlauf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Umlandsgemeinde
Umlandverband
umlassen
umlaubt
umlauern
Umlaufbahn
Umlaufberg
Umlaufbeschluss
Umlaufbogen
umlaufen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora