Umlauf, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Umlauf(e)s · Nominativ Plural: Umläufe
Aussprache
Worttrennung Um-lauf
Grundformumlaufen
Wortbildung
mit ›Umlauf‹ als Erstglied:
Umlaufbahn
· Umlaufberg · Umlaufbeschluss · Umlaufbogen · Umlauferhitzer · Umlaufgeschwindigkeit · Umlaufkühlung · Umlaufmappe · Umlaufrendite · Umlaufverfahren · Umlaufvermögen · Umlaufzeit
· mit ›Umlauf‹ als Letztglied: Banknotenumlauf · Bargeldumlauf · Blutumlauf · Erdumlauf · Geldumlauf · Güterumlauf · Notenumlauf · Wagenumlauf · Warenumlauf
· mit ›Umlauf‹ als Letztglied: Banknotenumlauf · Bargeldumlauf · Blutumlauf · Erdumlauf · Geldumlauf · Güterumlauf · Notenumlauf · Wagenumlauf · Warenumlauf
Mehrwortausdrücke
etw. in Umlauf bringen ·
im Umlauf sein ·
in Umlauf sein
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Umlaufen, Kreisen um ein Zentrum
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Umlauf der Erde um die Sonne dauert ein Jahr
der Umlauf der Planeten
der Umlauf eines Satelliten um die Erde
der Umlauf des Uhrzeigers, eines Ventilators
das Herz hält das Blut in Umlauf (= lässt es zirkulieren)
2.
das Kursieren, die Zirkulation
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Umlauf der Zahlungsmittel, von Bargeld
die neuen Geldstücke sind seit dem dem 1. Januar 2002 in, im Umlauf
Geldscheine aus dem Umlauf ziehen
⟨etw. in Umlauf bringen⟩etw. kursieren lassen
Beispiele:
Zeitschriften, eine Mitteilung, Verordnung in Umlauf bringen
das Schreiben befindet sich, ist (bereits) in Umlauf (= läuft um)
ein Gerücht in Umlauf bringen (= verbreiten)
ein Wort, eine Redewendung kommt in Umlauf (= wird populär)
3.
an eine bestimmte Gruppe von Personen innerhalb eines Betriebes gerichtete, offizielle, schriftliche Mitteilung, die von jedem Angestellten abgezeichnet wird
Beispiele:
einen Umlauf erhalten, lesen, abzeichnen, weitergeben
etw. durch (einen) Umlauf bekanntgeben
etw. in, mit einem Umlauf bekanntmachen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Drehbewegung ·
Drehung ·
Kreisbewegung ·
Rotation ·
Rotationsbewegung ·
Umdrehung ·
Umkreisung ·
Umlauf
Assoziationen |
|
Kreislauf ·
Umlauf ·
Zirkulation
Typische Verbindungen zu ›Umlauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umlauf‹.
Einheitswährung
Einzelfinals
Finalspringen
Gct-Prüfung
Gestirn
Himmelskörper
Mond
Nationenpreis
Planet
Reiter
Siegerrunde
Stechen
Teilprüfung
Weltcupspringen
anomalistischen
benötigen
brauchen
dauern
eintägig
fehlerfrei
fehlerlos
final
geraten
gestört
name
qualifiziert
synodisch
vollführen
zweit
Verwendungsbeispiele für ›Umlauf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie haben wissentlich geholfen, einen nicht genehmigten Umlauf von Devisen durchzuführen.
[Neues Deutschland, 23.08.1957]
Die sendende Station gibt es frühestens nach einem Umlauf wieder frei.
[C’t, 1991, Nr. 3]
Sogar das böse Wort von der »Prostitution« ist in Umlauf.
[Die Zeit, 21.02.1997, Nr. 9]
Sie bringen eine Lüge in Umlauf, und am nächsten Tag berufen sie sich selbst darauf.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Sie waren zum Teil ebenfalls von der Propaganda in Umlauf gesetzt worden.
[Buchbender, Ortwin u. Sterz, Reinhold (Hg.), Das andere Gesicht des Krieges, München: Beck, 1982, S. 57]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Umlandsgemeinde Umlandverband umlassen umlaubt umlauern |
Umlaufbahn Umlaufberg Umlaufbeschluss Umlaufbogen umlaufen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)