Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Umleitung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Umleitung · Nominativ Plural: Umleitungen
Aussprache 
Worttrennung Um-lei-tung
Wortzerlegung umleiten -ung
Wortbildung  mit ›Umleitung‹ als Erstglied: Umleitungsschild
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
das Umleiten
2.
Strecke, über die der Verkehr umgeleitet wird
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
Umleitung · Umlenkung · Umweg  ●  Abstecher  ugs. · Schlenker  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Umleitung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umleitung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Umleitung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings sei die feste Umleitung auf die verschlüsselte Version in China technisch derzeit nicht möglich. [Die Zeit, 14.08.2013, Nr. 33]
An höchster Stelle scheint eine endgültige Entscheidung für die Umleitung gefallen zu sein. [Die Zeit, 27.09.1985, Nr. 40]
Die Politik wählte nach 1933 keine Umleitung um den Sport. [Die Zeit, 09.03.1979, Nr. 11]
Trotzdem will die Stadt nun eine für den Verkehr womöglich günstigere Umleitung ausschildern. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2003]
Das tat sie auch, es wurde eine endlose Reise, Umleitungen im Dunkeln führten in die Irre. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1947. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1947], S. 444]
Zitationshilfe
„Umleitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umleitung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Umlegung
Umlegkragen
Umlegkalender
Umlegekragen
Umlegekalender
Umleitungsschild
Umlenkung
Umluft
Umluftanlage
Umluftbackofen