Verwendungsbeispiele für ›Umordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn eine Umordnung zunächst auch schmerzen mag, letztlich wird sie heilsam sein.
Süddeutsche Zeitung, 12.10.1999
Zu einer weiteren Umordnung scheint Ernst Benda nicht bereit zu sein.
Die Zeit, 12.04.1968, Nr. 15
In ihm finden sich Notizen von späterer Hand, die auf Umordnungen schließen lassen.
Holschneider, Andreas u. a.: Römische Handschriften. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 43680
Die Erweiterung eines Projekts um eine weitere Zielsprache führt gegebenenfalls zur fehlerträchtigen Umordnung der Handles.
C't, 1995, Nr. 10
Am Übergang von der Wurzel in die Sproßachse muß daher eine Umordnung der leitenden Elemente erfolgen.
Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 212
Zitationshilfe
„Umordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umordnung>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umordnen Umnutzung umnutzen umnieten umnennen |
Umorganisation umorganisieren Umorganisierung umorientieren Umorientierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora