Umpflanzung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Umpflanzung · Nominativ Plural: Umpflanzungen
Worttrennung Um-pflan-zung
Wortzerlegung umpflanzen -ung
Verwendungsbeispiele für ›Umpflanzung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anfänglich erwogene und begutachtete Umpflanzungen waren als riskant verworfen worden.
[Der Tagesspiegel, 28.04.2001]
Jetzt ist die Landschaft freundlich durch die Umpflanzung auch der Feldwege, aber das hat unendliche Geduld erfordert, denn der Pole war roh gegen die Pflanzen.
[Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848-1914. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 7453]
Durch Umpflanzung mit Gehölzen und Aufstellen von vier Bänken soll der Charakter als Ort der Stille und der Besinnung weiter ausgeprägt werden.
[Der Tagesspiegel, 30.04.2004]
Denn die Grünfläche, die mit pflegeleichter Umpflanzung die Wohnsiedlungen prägte, ist Vergangenheit.
[Die Welt, 05.08.2004]
Zuvor hatte das Verteidigungsministerium erklärt, mehr als 110000 Soldaten sollten in den betroffenen Gebieten Wasser‑Notrationen verteilen und die Bauern bei der Umpflanzung von Reissetzlingen unterstützen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.2001]
Zitationshilfe
„Umpflanzung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umpflanzung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Umorientierung Umorganisierung Umorganisation Umordnung Umnutzung |
Umpire Umpolung Umprogrammierung Umprägung Umquartierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus