Wirtschaft Anstieg der Bruttoeinnahmen für verkaufte Waren oder Dienstleistungen
siehe auch Umsatzzuwachs
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein zweistelliges, bereinigtes, kräftiges Umsatzplus
als Akkusativobjekt: ein Umsatzplus prognostizieren, erwirtschaften, verbuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Geschäftsjahr, das Weihnachtsgeschäft mit einem Umsatzplus
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Umsatzplus beträgt [5 Prozent]
Beispiele:
Der Lkw‑Zulieferer rechnet für das Gesamtjahr nicht mehr mit einem Umsatzplus, sondern mit einem Rückgang im niedrigen einstelligen Prozentbereich. [Die Welt, 09.11.2019]
2011 hatten die konzerneigenen Filialen in Deutschland dank Preisaktionen, langen Öffnungszeiten und Modernisierungen ein Umsatzplus von fast 10 Prozent erzielt. [Die Zeit, 22.05.2012 (online)]
Nach Zuwachsraten, die im Jahr 2002 mit 10,4 Prozent noch im zweistelligen Bereich lagen, betrug das Umsatzplus im vergangenen Jahr 5,8 Prozent. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 30.07.2004]
Der Umsatz war ausgesprochen gut, in einigen Filialen haben wir ein zweistelliges Umsatzplus im Vergleich zum ersten Adventssamstag des Vorjahres gemacht. [Bild am Sonntag, 30.11.2003]
Das deutliche Umsatzplus der Buchfilialen (Thalia) resultierte aus neu eröffneten Geschäften. [Süddeutsche Zeitung, 22.05.2003]
AEG […] machen 1994 trotz eines dicken Umsatzplus noch Verlust, man will aber 1995 operativ wieder Gewinn machen. [Berliner Zeitung, 07.10.1994]