Wirtschaft Umfang der innerhalb eines bestimmten Zeitraums für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erzielten Erlöse
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein addiertes, jährliches, geschätztes, konstantes, konsolidiertes Umsatzvolumen
als Akkusativobjekt: ein Umsatzvolumen repräsentieren, prognostizieren, anpeilen, beziffern, erwirtschaften
mit Genitivattribut: das Umsatzvolumen des Marktes, der Branche; das Umsatzvolumen des Vorjahres
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Umsatzvolumen beläuft sich auf, beträgt [20 Millionen Euro]
als Genitivattribut: Rückgang, Anstieg des Umsatzvolumens
mit Prädikativ: das Umsatzvolumen ist gering, bescheiden
Beispiele:
Insgesamt belaufe sich das Umsatzvolumen aus Softwareentwicklung der europäischen Anbieter auf 20,7 Milliarden Euro[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2006]
Der Konzern habe aktuell bereits 16 indische Standorte – das Umsatzvolumen sei »allerdings nicht mit China vergleichbar«. [Der Standard, 10.02.2015]
Mit einem addierten Umsatzvolumen von 8,2 Milliarden Euro rangiert das französisch‑britische Duo künftig auf Platz zwei des Weltmarktes. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.04.2005]
Gegenüber dem Vorjahr […] steigerte der FC Bayern das konsolidierte Umsatzvolumen um 17,9 Millionen Mark oder rund zwölf Prozent. [Berliner Zeitung, 25.11.1997]
So sind zwar die in den langfristigen Perspektivplänen vorgesehenen Umsatzvolumina meist erreicht worden, jedoch nicht immer die Jahrplanvorgaben und die angestrebten Ex‑ und Importrelationen. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 1138]