(künstlerische) Gestaltung des Umschlags eines Buches, einer Broschüre o. Ä.
Beispiele:
Einige Verlage planen, mit besonderer Typographie und
Umschlaggestaltung das »haptische Erlebnis« des
gedruckten Buchs spürbar zu machen. [Die Zeit, 14.10.2012]
Ist ein Buch besonders aufwendig gebunden, hat es ein Lesebändchen,
ist die Umschlaggestaltung gelungen, erwähne ich das
auch in meinen Rezensionen. [seitengang.wordpress.com, 07.01.2014]
[…] Dieser
[Reichtum an Titelblättern] wuchs im 16.
bis 18. Jahrhundert und ging danach zurück, da andere Formen der
Buchreklame, nämlich Einband‑ und Umschlaggestaltung,
[…] an die Stelle traten. [Berliner Zeitung, 29.01.2000]
Zu den Dichtern gesellen sich regelmäßig Fotografen und Graphiker;
manchmal liegt der Zeitschrift auch eine Partitur bei. Ein Maler besorgt die
Umschlaggestaltung. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986]
Heartfield hatte gelegentlich Ärger mit seinen
Umschlaggestaltungen, einige mußten auf
richterliche Verfügung verändert werden oder wurden verboten. [Die Zeit, 23.07.1971]
Der Verlag bemüht sich durch täuschend ähnliche
Umschlagsgestaltung, das Buch auf den Erfolgskurs
von Sigrid Damms »Christiane und Goethe« zu bringen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.05.2001] ungewöhnl.