Umschuldung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Umschuldung · Nominativ Plural: Umschuldungen
Aussprache [ˈʊmʃʊldʊŋ]
Worttrennung Um-schul-dung
Wortzerlegung umschulden -ung
Wortbildung
mit ›Umschuldung‹ als Erstglied:
Umschuldungsabkommen · Umschuldungsverhandlung
Wahrig und ZDL
Bedeutung
Finanzwesen das Ablösen von Anleihen, Krediten o. Ä. durch neue, für den Kreditnehmer meist günstigere Darlehen (zur Verbesserung seiner finanziellen Lage); das Abgelöstwerden, Umgeschuldetwerden von Anleihen, Krediten o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine geordnete, geplante, sanfte, weiche, harte Umschuldung
als Dativobjekt: einer Umschuldung zustimmen
als Akkusativobjekt: eine Umschuldung ablehnen, ausschließen, fordern
in Präpositionalgruppe/-objekt: über eine Umschuldung verhandeln, sprechen; sich auf eine Umschuldung einigen
mit Genitivattribut: die Umschuldung der Verbindlichkeiten; die Umschuldung eines Landes
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Umschuldung von Krediten
Beispiele:
Als positiv konnte Nadine M[…] darstellen,
dass sich die Kreditbelastung der Kommune durch stetige Rückzahlung und
Umschuldung bei einem niedrigen Zinsniveau
deutlich verringert habe. [Der Prignitzer, 10.03.2015]
Bei einer Umschuldung
[eines Kredits] werden Grundschuld und
Ablösesumme Zug um Zug zwischen den Banken übertragen. [Die Welt, 11.09.2019]
Mehrere große türkische Firmen haben bereits Konkurs angemeldet oder
verhandeln mit den Banken über umfangreiche
Umschuldungen. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2018]
Selbst eine sogenannte weiche Umschuldung
[Griechenlands], bei der lediglich
Anleihelaufzeiten verlängert oder Zinssätze gesenkt würden, will die
Notenbank nicht mittragen. [Der Spiegel, 09.10.2012 (online)]
Eine harte Umschuldung des Landes
[Griechenlands], bei der Gläubiger auf
Forderungen ganz verzichten müssten, ist nach Aussage der Kanzlerin
[…] keine Option. [Die Zeit, 09.06.2011]
Deutschland sagte als größter Gläubiger Russlands die
Umschuldung der Verbindlichkeiten, die Streckung
der Rückzahlung bis zum Jahr 2016 sowie die Senkung des Zinssatzes deutlich
unter das derzeitige Niveau von sieben Prozent zu. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Umschuldung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umschuldung‹.
Auslandsschuld
Auslandsverbindlichkeit
Einzelheit
Fremdkapital
Fälligkeit
Gewährung
Krisenland
Schuldenerlaß
Schuldenschnitt
Staatsschuld
Tilgung
Verbindlichkeit
aushandeln
ausschließen
einigen
erzwungen
freiwillig
geordnet
lohnen
mehrjährig
nahend
sanft
vereinbaren
vereinbart
verpflichtend
vornehmen
weich
zustimmen
zwangsweise
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umschreiten umschrieben Umschrift umschubsen umschulden |
Umschuldungsabkommen Umschuldungsverhandlung umschulen Umschüler Umschulung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)