Umsegelung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Umsegelung · Nominativ Plural: Umsegelungen
Nebenform Umseglung · Substantiv · Genitiv Singular: Umseglung · Nominativ Plural: Umseglungen
Worttrennung Um-se-ge-lung ● Um-seg-lung (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Umsegelung‹ als Letztglied:
Erdumsegelung
·
Erdumseglung
·
Weltumsegelung
·
Weltumseglung
Typische Verbindungen zu ›Umsegelung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Umsegelung‹ und ›Umseglung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Umsegelung‹, ›Umseglung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Götz Schreiber war 1972 mit seiner Umseglung von Kap Hoorn bekannt geworden.
[Die Welt, 23.04.2001]
Letzteren gab er sogar den Auftrag zur Umsegelung Afrikas, der größten seemännischen Unternehmung des Altertums.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 122]
Nie zuvor wurde in Deutschland der berühmten Umsegelung des Erdballs in 260 Tagen eine vergleichbare Aufmerksamkeit zuteil.
[Die Welt, 02.01.2002]
Die zeitraubende und gefährliche Umsegelung von Jütland, durch Skagerrak und Kattegat, konnte nun vermieden werden.
[o. A. [k]: Schleswig-holsteinischer Canal von 1784. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1984]]
Die Reise geht zurück nach Palma, dem Ausgangspunkt der Umseglung Mallorcas.
[Die Welt, 13.03.1999]
Zitationshilfe
„Umsegelung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umsegelung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Umschüler Umschwung Umschweif Umschulungsmaßnahme Umschulung |
Umseglung Umsehen Umseite Umsetzbarkeit Umsetzer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora