Anpassung an eine (meist grundlegend) andere Situation oder an eine geänderte Vorgehensweise, Umgewöhnung
entsprechend der Bedeutung von umstellen (I 3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine schrittweise, hormonelle Umstellung
als Akkusativobjekt: eine Umstellung vornehmen, erleichtern; etw. erfordert, bedeutet eine Umstellung
mit Genitivattribut: die Umstellung der Produktion
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Umstellung erfolgt, kostet, bedeutet […]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Umstellung [des Biorhythmus] auf die Sommer-, Winterzeit; die Umstellung [eines Landes] auf eine andere Währung
Beispiele:
Der Umzug nach Deutschland und der Neustart in der 9. Klasse […] waren eine gewaltige Umstellung für den Jungen. [Die Welt, 24.06.2003]
Auch die Umstellung auf die internationale Rechnungslegung IAS (= International Accounting Standards) kann nach Einschätzung des Dresdner‑Bank‑Experten […] im kommenden Jahr ein wenig Luft verschaffen: […] [Der Spiegel, 06.11.2006 (online)]
Die Umstellung des Netzes auf regenerative Energien hat jedoch auch Folgen für den Betrieb von herkömmlichen Kraftwerken. [Berliner Zeitung, 30.09.2003]
Nach der Umstellung auf Erdgas Mitte der 90er‑Jahre seien viele der alten Leitungen durch das neue Gas porös geworden. [Die Welt, 03.08.2001]
Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank[…] sagte kürzlich, dass die Euro‑Bargeldeinführung für die Börsen und Märkte ähnlich wichtig sei, wie einst die Umstellung auf die fünfstellige Postleitzahl. [Berliner Zeitung, 08.10.2001]
Was auf dem Lande schon vor Tausenden von Jahren geschah, die Umstellung von der Jagd auf planmäßige Aufzucht und Mast, vollzieht sich heute in der Seewirtschaft. [Die Zeit, 08.09.1989, Nr. 37]
Mit dem ersten Kind kommt eine totale Umstellung in dein Leben. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 177]