das Umsteuern
Umsteuerung
Worttrennung Um-steu-erung · Um-steue-rung
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Technik
a)
Umkehrung der Drehrichtung einer Maschine
b)
Vorrichtung für die Umsteuerung
Typische Verbindungen zu ›Umsteuerung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umsteuerung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Umsteuerung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Bund sei bereit, 160 Millionen Mark für die Umsteuerung zu zahlen.
Süddeutsche Zeitung, 14.04.1994
Ohne eine solche Umsteuerung wird vermutlich auch zukünftig getrickst wie bisher.
Die Zeit, 23.04.1998, Nr. 18
Es geht dabei außerdem nicht nur um die Umsteuerung von Haushaltsressourcen.
Die Welt, 17.07.2001
Dabei handelt es sich um eine Umsteuerung der allgemeinen Konjunkturpolitik.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1974]
Die gleichzeitig einsetzende Umsteuerung des Antriebs bringt den Stößel während des Rückhubes in die Ausgangslage zurück.
Dannemann, E. u. a.: Grundlagen der Werkzeugmaschinen zum Umformen. In: Lange, Kurt (Hg.) Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 1, Berlin u. a.: Springer 1972, S. 330
Zitationshilfe
„Umsteuerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umsteuerung>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
umsteuern umstempeln Umstellungsprozess Umstellung Umstellprobe |
Umstieg umstimmen Umstimmung umstoßen umstrahlen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora