Faktor, der mit anderen zusammen die Umwelt eines Lebewesens bildet und bestimmt
Umweltfaktor, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Umweltfaktor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umweltfaktor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Umweltfaktor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An der Disposition dafür sind mehrere Gene zugleich beteiligt, und ausgelöst werden sie meist erst durch Umweltfaktoren.
Der Tagesspiegel, 25.02.2002
Und so landet er am Ende doch wieder bei den Umweltfaktoren.
Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32
Die Entstehensformen der Kinderneurosen sind so vielfältig wie neurosebegünstigende und neuroseverursachende Umweltfaktoren selbst.
Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 105
Die Analogie zur Biologie schließt sogar Kreuzungen und die Bedeutung des Umweltfaktors ein.
Lippman, Edward A.: Stil. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 20754
Was das Lebensglück, die Zufriedenheit begabter Menschen betrifft, so sind Umweltfaktoren, die Erziehung in Elternhaus und Schule nicht hoch genug zu veranschlagen.
Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 0
Zitationshilfe
„Umweltfaktor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umweltfaktor>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Umweltexperte Umwelterziehung Umwelterklärung Umwelteinwirkung Umwelteinfluss |
umweltfeindlich Umweltflüchtling Umweltforschung Umweltfrage umweltfreundlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora