Beobachtung und Erforschung von Umweltprozessen, vor allem hinsichtlich der Auswirkungen menschlichen Handelns auf die natürliche Umwelt und die Gesundheit des Menschen mit dem Ziel, Mensch und Umwelt zu schützen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: atmosphärische, meteorologische Umweltforschung
in Koordination: Energie-, Klima-, Strahlen- und Umweltforschung
Beispiele:
Wissenschafter nutzen ein Online‑Spiel, um die Laien aus der
Bevölkerung für die Umweltforschung zu gewinnen –
konkret geht es um die Beurteilung von Schäden durch die
Waldabholzung. [Der Standard, 02.11.2015]
Die Umweltforschung in der Schweiz soll sich
in den kommenden Jahren schwergewichtig den Bereichen »Gefährdung von Mensch
und Umwelt«, »Verlust natürlicher Ressourcen«, »Klimaänderung« und »Umgang
der Gesellschaft mit Risiken« widmen. [Neue Zürcher Zeitung, 22.03.2002]
Das Amt entwickelt Hilfen für ökologische Planungsansätze,
erarbeitete ein Informations‑ und Dokumentationssystem (UMPLIS), leistet
seine Dienste bei der Koordinierung der
Umweltforschung des Bundes und hat die Aufgabe,
die Öffentlichkeit in Umweltfragen aufzuklären. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.1983]
Die NASA startet […] einen […] Erdsatelliten
Landsat 3 zur
Umweltforschung; er soll wissenschaftliche Daten
über die Dicke der Schneedecke, der Wassertemperatur und Vulkantätigkeit
sowie über andere Aspekte der Naturerscheinungen in verschiedenen Gebieten
der Welt einholen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]
In seinem Buch »Das Überlebensprogramm« […] beschreibt der Biochemiker und Ökologe
Frederic Vester auf Grund von Umweltforschungen, was
sich im Körper abspielt, wenn er unangenehmen Gehörswahrnehmungen ausgesetzt
ist. [Die Zeit, 09.01.1976] ungewöhnl. Pl.