Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Umweltorganisation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Umweltorganisation · Nominativ Plural: Umweltorganisationen
Aussprache [ˈʊmvɛltʔɔʁganizaˌʦi̯oːn]
Worttrennung Um-welt-or-ga-ni-sa-ti-on
Wortzerlegung Umwelt Organisation
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

organisierter Zusammenschluss von Menschen, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzen; politische Institution, zu deren Aufgabenbereich der Schutz der Umwelt gehört
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine einflussreiche, unabhängige, nichtstaatliche, internationale Umweltorganisation
in Präpositionalgruppe/-objekt: Vertreter von, Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen
als Genitivattribut: Aktivisten, Experten der Umweltorganisation; Protestaktionen, Kampagnen der Umweltorganisationen
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Umweltorganisation prangert an, protestiert, kritisiert, blockiert
Beispiele:
[…] die Umweltorganisation WWF (= World Wide Fund For Nature) forderte ein Lieferkettengesetz, um Importeure aus Deutschland für Umweltschäden in Herkunftsländern wie Brasilien haftbar machen zu können. [Welt am Sonntag, 20.10.2019]
Die Umweltorganisation Greenpeace hat am Sonnabend in Hamburg und 34 weiteren Städten vor Supermärkten gegen Pestizide in Lebensmitteln demonstriert. [Bild, 05.12.2005]
1989 wollte er [Steven Spielberg] in ein Loch des [Tafelbergs] Auyán‑Tepui riesige Netze hineinbauen, von dem aus eine Monsterspinne für seinen Film »Arachnophobia« Unheil verbreiten sollte. Doch der Protest venezuelanischer Umweltorganisationen stoppte das Urwaldprojekt. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]
Für schärfere Sicherheitsmaßnahmen sprachen sich auch zahlreiche Umweltorganisationen aus. Der Präsident des Naturschutzbundes Deutschland (NABU)[…] forderte die Bundesregierung auf, sich für eine schnelle Umsetzung der Empfehlungen des Europaparlaments einzusetzen. [Berliner Zeitung, 49/21 (1993)]
In Würzburg findet an diesem Wochenende das erste bundesweite Treffen der ehrenamtlichen Umwelt‑ und Naturschützer statt. Initiator dieses »Deutschen Umwelttages« ist der Deutsche Naturschutzring (DNR) in Bonn, der 94 Organisationen vertritt. Fünf weitere Naturschutz‑ und Umweltorganisationen sowie die Verbraucherzentralen gehören ebenfalls zu den Veranstaltern. Der Umwelttag mit seinem Leitwort »Ja zum Leben – Mut zum Handeln« tritt für ein Verhalten ein, das im größtmöglichen Einklang mit der Natur steht. [Deutscher Umwelttag. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1986]]
Die Umweltorganisation der Vereinten Nationen ist zu schwach, ökologische Krisen zu bewältigen – so, wie die Vereinten Nationen zu schwach sind, politische Krisen zu meistern. [Die Zeit, 21.05.1982]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Umweltorganisation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Umweltorganisation‹.

Zitationshilfe
„Umweltorganisation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umweltorganisation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Umweltmonitoring
Umweltministerium
Umweltministerin
Umweltminister
Umweltmedizin
Umweltpapier
Umweltpartei
Umweltplakette
Umweltplanung
Umweltpolitik