Recht Gesamtheit der Rechtsnormen, die dem Schutz der Natur vor Beeinträchtigungen wie Verschmutzung, Lärm, Zerstörung usw. und der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Ökosysteme dienen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das internationale, geltende Umweltrecht
in Präpositionalgruppe/-objekt: Verstöße gegen das Umweltrecht
Beispiele:
Der VW‑Dieselskandal ist nach Einschätzung des US‑Justizministeriums eine der schwerwiegendsten Verletzungen von Verbraucher‑ und Umweltrecht in der Geschichte der USA. [Der Spiegel, 28.06.2016 (online)]
Das UGB [Umweltgesetzbuch] sollte das völlig unübersichtliche und uneinheitliche föderale Umweltrecht nach dem Vorbild des Bürgerlichen Gesetzbuches in einem Regelwerk zusammenführen und vereinfachen. [Die Zeit, 02.02.2009]
»Wir müssen das Umweltrecht verschlanken und vereinfachen«, sagte der Grünen‑Politiker Trittin […]. [Berliner Zeitung, 26.08.2004]
Die SPD ließ sich dazu überreden, ein neues Gutachten über die Vereinbarkeit der Planungen […] mit europäischem Umweltrecht erstellen zu lassen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.05.1996]
Das internationale Umweltrecht hat sich in drei Stufen entwickelt, die heute nebeneinander bestehen und sich gegenseitig ergänzen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.1993]
Die Abteilung Staatliches Umweltamt Frankfurt […] soll dafür sorgen, dass in Frankfurt und im Wetteraukreis bei Großprojekten, laufenden Anlagen und größeren Eingriffen in die Natur die Umweltrechte gewahrt werden. [Frankfurter Rundschau, 09.09.1999] ungewöhnl. Pl.