Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Umzugschaos, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Umzugschaos · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Um-zugs-cha-os
Wortzerlegung Umzug Chaos
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich Durcheinander, das bei einem Umzug entsteht

Verwendungsbeispiele für ›Umzugschaos‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich mache im nächsten Jahr Abitur, und da brauche ich einen klaren Kopf, kein Umzugschaos. [Süddeutsche Zeitung, 11.01.2003]
Einen Tag nach dem Einzug konnten wir loslegen, ohne Umzugschaos. [Süddeutsche Zeitung, 05.04.2002]
Das Büro gebe wirklich nichts her, sagt Markus Koch, nur Umzugschaos. [Der Tagesspiegel, 19.08.2003]
Die Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten erholen sich nach vier Wochen langsam vom Umzugschaos. [Der Tagesspiegel, 15.09.1999]
Gefunden wurde der Junge wohlauf – umgeben vom Umzugschaos schlummernd unter einer Decke im Schlafzimmer. [Der Tagesspiegel, 31.08.2000]
Zitationshilfe
„Umzugschaos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umzugschaos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Umzingelung
umzucken
Umzug
Umzugkarton
Umzügler
Umzugsgut
umzugshalber
Umzugskarton
Umzugskosten
Umzugslaster

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora