Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Umzugstermin, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Umzugstermin(e)s · Nominativ Plural: Umzugstermine
Worttrennung Um-zugs-ter-min
Wortzerlegung Umzug Termin

Verwendungsbeispiele für ›Umzugstermin‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Je näher der Umzugstermin rückt, desto düsterer sieht mancher in Bonn die Zeit danach. [Süddeutsche Zeitung, 21.10.1997]
Wir haben mit aller Kraft versucht, die einzelnen Umzugstermine einzuhalten. [Die Welt, 29.07.1999]
Die internen Planungen der Häuser sehen aber nun, je näher der Umzugstermin rückt, anders aus. [Süddeutsche Zeitung, 20.07.1996]
Ein genauer Umzugstermin steht noch nicht fest, die Verwaltung hat sich aber zum Ziel gesetzt, die neuen Räume noch in der ersten Jahreshälfte zu beziehen. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.2001]
Doch angesichts der schon Jahrzehnte währenden Planungen für Freiham wagt niemand, einen Umzugstermin zu nennen. [Süddeutsche Zeitung, 20.01.1998]
Zitationshilfe
„Umzugstermin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Umzugstermin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Umzugskosten
Umzugslaster
Umzugsleute
Umzugsplan
Umzugstag
Umzugswagen
umzüngeln
umzwängen
UN
un-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora