Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unabhängigkeitsbedürfnis, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Unabhängigkeitsbedürfnisses · Nominativ Plural: Unabhängigkeitsbedürfnisse
Aussprache 
Worttrennung Un-ab-hän-gig-keits-be-dürf-nis
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Bedürfnis nach (größerer) Unabhängigkeit

Verwendungsbeispiele für ›Unabhängigkeitsbedürfnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Flankiert ist diese Sehnsucht aber – und das macht ihre Einlösung so schwer – von einem starken Unabhängigkeitsbedürfnis. [Der Tagesspiegel, 07.09.1996]
Präsident Aleman, der den Zwiespalt des Mexikaners zwischen starkem Unabhängigkeitsbedürfnis und mangelnder technischer Veranlagung durchaus erkennt, ist bestrebt, ein Kompromiß zu finden. [Die Zeit, 21.08.1947, Nr. 34]
Zitationshilfe
„Unabhängigkeitsbedürfnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unabh%C3%A4ngigkeitsbed%C3%BCrfnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unabdinglich
unabgeschlossen
unabgestempelt
unabhängig
Unabhängigkeit
Unabhängigkeitsbestrebung
Unabhängigkeitsbewegung
Unabhängigkeitsdrang
Unabhängigkeitserklärung
Unabhängigkeitskampf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora