Unabhängigkeitserklärung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unabhängigkeitserklärung · Nominativ Plural: Unabhängigkeitserklärungen
Aussprache
Worttrennung Un-ab-hän-gig-keits-er-klä-rung
Wortzerlegung Unabhängigkeit Erklärung
eWDG
Bedeutung
Erklärung, in der offiziell die staatliche Unabhängigkeit eines Staates verkündet wird
Beispiel:
die amerikanische Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1776
Typische Verbindungen zu ›Unabhängigkeitserklärung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unabhängigkeitserklärung‹.
Autor
Cyberspace
Datum
Erstunterzeichner
Jahrestag
Jubiläum
Kosovo-Albaner
Mitunterzeichner
Mitverfasser
Rechtmäßigkeit
Unterzeichner
Unterzeichnung
Verfasser
Verlesung
Zweihundertjahrfeier
amerikanisch
anerkennen
einfrieren
einseitig
formell
kosovarisch
mecklenburger
mitunterzeichnen
texanisch
unilateral
unterzeichnen
verlesen
Verwendungsbeispiel für ›Unabhängigkeitserklärung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom gleichen Jahr berief sich auf die unveräußerlichen Menschenrechte.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 237]
Nach der Unabhängigkeitserklärung von 1821 ist das Land politisch nicht mehr zur Ruhe gekommen.
[Die Zeit, 04.04.1997, Nr. 15]
So wurden denn die Abkommen aufgehoben und dem folgte später die vollkommene Unabhängigkeitserklärung.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 10.03.1921]
Bereits in der Nacht gab es erste Feste in Erwartung der Unabhängigkeitserklärung.
[Die Zeit, 19.02.2008 (online)]
Spätestens seit der Unabhängigkeitserklärung aber gilt dieser Name nicht mehr.
[Die Zeit, 05.01.2006, Nr. 02]
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)