Bescheinigung darüber, dass etw. ungefährlich, für eine Person unschädlich oder regelgerecht hergestellt istDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine ärztliche, erforderliche Unbedenklichkeitsbescheinigung
als Akkusativobjekt: eine Unbedenklichkeitsbescheinigung austellen, erteilen, verlangen, vorlegen
Beispiele:
Nachtarbeit bleibt für Schwangere auch
weiterhin verboten. Eine Beschäftigung in den
Abendzeiten zwischen 20 und 22 Uhr ist jedoch
künftig möglich – wenn die Schwangere zustimmt und
eine ärztliche
Unbedenklichkeitsbescheinigung
vorliegt. [Die Welt, 06.05.2016]
An der Uni Wien ist dies [die Überprüfung von Dissertationen durch eine Software, die Plagiate erkennt]
seit Sommer 2008 verpflichtend. (Hinweis in eigener
Sache: Ich habe am Freitag meine eigene
Dissertation durch eine solche Software laufen
lassen: Nach 20 Minuten erhielt ich die
Unbedenklichkeitsbescheinigung). [Der Standard, 19.02.2011]
Die Halter [von als gefährlich eingestuften Hunden] müssen bis
zu einem noch festzulegenden Stichtag bei den
Veterinärämtern nachweisen, dass sie mit dem Hund
umgehen können und dass dieser nicht aggressiv ist.
Diese
Unbedenklichkeitsbescheinigungen
sollen die Hundevereine, Amtstierärzte und
Veterinärmediziner ausstellen. [Berliner Zeitung, 29.06.2000]
Die Gegner des Mobilfunks befürchten die
Gesundheit gefährdende Strahlenbelastungen. Eine
Gefahr, die von der unabhängigen
Forschungsgemeinschaft Funk weder bestätigt noch
grundsätzlich ausgeschlossen wird. Eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung
für weitere Sendemasten erteilen sie deshalb nicht. [Funklöcher. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1997]]
Ob Fauna oder Flora Schaden genommen haben,
wird man erst in etwa drei Jahren wissen. So lange
setzen die Chemiker die Langzeitwirkung von
Fenethcarb
[einem Insektizid] an.
Erste
Unbedenklichkeitsbescheinigungen
wurden indes schon Mitte September gegeben. [Die Zeit, 08.10.1976]
a)
spezieller Bescheinigung einer Behörde, eines Amtes o. Ä. über die Ungefährlichkeit, Unschädlichkeit einer Sache oder die Unbescholtenheit einer PersonDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine amtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung
Beispiele:
Osram
[ein großes Lichttechnikunternehmen] ist
beim Verkauf seiner Lampensparte nach China
einen Schritt vorangekommen. Das
Bundeswirtschaftsministerium hat dem Vorhaben
eine sogenannte
Unbedenklichkeitsbescheinigung
erteilt. [Der Spiegel, 30.01.2017 (online)]
Wer im Sicherheitsbereich
[des Frankfurter Flughafens] arbeitet,
braucht eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung,
ausgestellt vom Land Hessen. [Neue Zürcher Zeitung, 31.08.2016]
Zum 30. Geburtstag und kurz vor Ostern
stellte die EU‑Kommission dem Überraschungsei
des italienischen Familienunternehmens
Ferrero die
hochoffizielle
Unbedenklichkeitsbescheinigung
aus: Es bestehe keine Gefahr, dass Kinder die
kleinen Plastikspielzeuge im 20 Gramm leichten
Schoko‑Mantel verschlucken. [Die Welt, 10.04.2004]
Je nach Geschäftszweck
[der Firma, die in das Handelsregister eingetragen werden soll] wollen auch
Gewerbeaufsichtsämter, Ordnungsamt, Arbeitsamt
oder der TÜV informiert werden und
gegebenenfalls allerlei
»Unbedenklichkeitsbescheinigungen«
anderer Behörden abheften können. [Die Zeit, 06.04.2000]
Die Erlaubnis [zur Veranstaltung eines Gewinnspiels] darf nur
erteilt werden, wenn der Antragsteller im
Besitz einer von dem Bundeskriminalamt
erteilten
Unbedenklichkeitsbescheinigung
oder eines Abdruckes der
Unbedenklichkeitsbescheinigung
ist. [o. A.: Gewerbeordnung. In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
b)
spezieller Bescheid des Finanzamts über die steuerliche Unbedenklichkeit einer beabsichtigten Eigentumsübertragung (bei Grundstücken)Duden, GWDS, 1999
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung
mit Genitivattribut: die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
Beispiele:
Immobilienkäufer sollten die
Grunderwerbsteuer möglichst schnell zahlen.
[…] Denn
erst wenn sie bezahlt ist, stellt das Finanzamt
die
Unbedenklichkeitsbescheinigung
aus. Diese benötigt das Grundbuchamt, um den
neuen Eigentümer offiziell ins Grundbuch
eintragen zu dürfen. [Die Welt, 22.04.2013]
Der Erwerber eines Grundstücks darf erst
dann in das Grundbuch eingetragen werden, wenn
eine sogenannte
Unbedenklichkeitsbescheinigung
des Finanzamts vorliegt. Darin muß bestätigt
sein, daß die Grunderwerbssteuer bezahlt,
sichergestellt oder gestundet worden ist. [Die Zeit, 24.05.1963]
c)
spezieller Bescheinigung des Finanzamts über die Erfüllung der Steuerpflicht, die bei der Bewerbung um öffentliche Aufträge vorgelegt werden mussDuden, GWDS, 1999
Beispiele:
Was den Unternehmen außerdem ein Dorn im
Auge ist: Das Vergaberecht zwingt sie, eine
Flut von Nachweisen zu erbringen, um einen
öffentlichen Auftrag zu erhalten – zum Beispiel
die
Unbedenklichkeitsbescheinigung
des Finanzamtes und der Berufsgenossenschaft
oder den Nachweis über Abführung von
Sozialabgaben. [Der Tagesspiegel, 10.01.2003]
Des weiteren sollte vertraglich
festgehalten sein, dass der
Bau‑/Generalunternehmer im Fall der Vergabe von
Verträgen an Subunternehmer ausschließlich
solche Subunternehmer wählen kann, die im
Unternehmer‑ und Lieferantenverzeichnis
eingetragen sind bzw. in der Lage sind, die
notwendigen
Unbedenklichkeitsbescheinigungen
von Finanzamt, Sozialversicherungsträger und
Berufsgenossenschaft vorzulegen. [Süddeutsche Zeitung, 21.10.2000]
Der Architekt erhielt […] kurz darauf
[nachdem er der Partei des Ministers eine Spende zukommen ließ]
[…] von
[dem]
Finanzminister […] eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung,
um an einen größeren öffentlichen Auftrag zu
kommen. [Süddeutsche Zeitung, 08.05.1992]