Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unbedenklichkeitserklärung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unbedenklichkeitserklärung · Nominativ Plural: Unbedenklichkeitserklärungen
Worttrennung Un-be-denk-lich-keits-er-klä-rung

Thesaurus

Synonymgruppe
Unbedenklichkeitsbescheinigung · Unbedenklichkeitserklärung · Unbedenklichkeitsnachweis  ●  Persilschein  fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Unbedenklichkeitserklärung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unbedenklichkeitserklärung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Unbedenklichkeitserklärung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von der noch jüngst geforderten Unbedenklichkeitserklärung des Abnehmers ist nun nicht mehr die Rede. [Die Zeit, 03.04.1987, Nr. 15]
Dazu gehört eine kritischere Handhabung der »politischen Unbedenklichkeitserklärung« eines Projektes in einem bestimmten Land. [Die Zeit, 11.04.1969, Nr. 15]
Wieder einen Tag später bestritt das Kultusministerium, dem Professor jemals eine politische Unbedenklichkeitserklärung gegeben zu haben. [Die Zeit, 30.01.1961, Nr. 05]
Die Unbedenklichkeitserklärung, die sie von allen drei Besatzungszonen bekam, änderte an dieser Version nichts. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.1998]
Zudem müsse er »Unbedenklichkeitserklärungen aller relevanten Organisationen und Veranstalter« vorlegen können. [Die Zeit, 28.04.2008 (online)]
Zitationshilfe
„Unbedenklichkeitserklärung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unbedenklichkeitserkl%C3%A4rung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Unbedenklichkeit
Unbedarftheit
Unbedachtsamkeit
Unbedachtheit
Unbedenklichkeitsnachweis
Unbedingtheit
Unbefangenheit
Unbefugte
Unbegreiflichkeit