befangen
Part.adj.
‘gehemmt, verlegen, voreingenommen’.
Das Präfixverb
ahd.
bifāhan
(8. Jh.),
mhd.
bevāhen
‘umfassen, umfangen, einschließen’
(zur Etymologie s.
↗
fangen)
entwickelt schon im
Mhd. adjektivische Verwendung des Part. Prät.
bevangen,
bevān
‘ergriffen, erfaßt’,
dann
‘nicht frei im Urteil, verlegen’
(18. Jh.).
Der verbale Gebrauch wird im 19. Jh. immer seltener.
Dazu
unbefangen
Part.adj.
Befangenheit
f.
Unbefangenheit
f.
(alle 18. Jh.);
doch vgl. einen vereinzelten Frühbeleg
ahd.
bifanganheit
im Sinne von
‘Begrenztsein, Beschränkung’
(Hs. 12. Jh.).