Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unberechenbarkeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unberechenbarkeit · Nominativ Plural: Unberechenbarkeiten
Aussprache 
Worttrennung Un-be-re-chen-bar-keit
Wortzerlegung unberechenbar -keit
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
Beschaffenheit, Eigenschaft, nicht berechenbar, nicht voraussehbar zu sein
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gewisse Unberechenbarkeit
in Präpositionalgruppe/-objekt: Angst vor der Unberechenbarkeit [von jmdm. oder etw.]
mit Genitivattribut: die Unberechenbarkeit des Lebens, der Natur
Beispiele:
Betreibt der Präsident vielleicht absichtlich ein Verwirrspiel, um aus der Unberechenbarkeit Stärke zu gewinnen? [Neue Zürcher Zeitung, 22.12.2017]
Notenbanker warnten vor diesem Hintergrund erneut vor der Unberechenbarkeit der Digitalwährung [Bitcoin]. [Der Spiegel, 04.12.2017 (online)]
Auf Island – einer Insel, die durch Vulkanaktivitäten entstanden ist – sind die Menschen an die Unberechenbarkeit der Natur gewöhnt. [Die Zeit, 15.04.2010, Nr. 16]
Trotz aller Unberechenbarkeit eines Bieterduells können sich Verkäufer wie Käufer in einem sicher sein: Der in einer Auktion erzielte Erlös entspricht laut deutscher Rechtsprechung dem aktuellen Verkehrswert einer Immobilie. [Die Welt, 20.02.2010]
2.
unberechenbares, nicht im Voraus zu bestimmendes Geschehen; nicht voraussehbares Verhalten oder Handeln
Beispiele:
Der für seine rhetorischen Unberechenbarkeiten bekannte Ex‑Senator hatte die aktuelle Debatte am Sonntag ausgelöst, als er im Fernsehen sagte, er sei »völlig einverstanden« damit, dass Männer Männer und Frauen Frauen heiraten. [Die Welt, 11.05.2012]
Wir haben doch eigentlich immer über die ungelösten Probleme und Unberechenbarkeiten der Kernkraft Bescheid gewusst. [Welt am Sonntag, 03.04.2011, Nr. 14]
Eher als den Ruf der Politik zu verbessern, reduzieren Seiteneinsteiger durch ihre Sprunghaftigkeit und Unberechenbarkeit noch zusätzlich das höchste Gut der Demokratie: das Vertrauen in die Politik. [Der Spiegel, 12.04.2009 (online)]
Die Unberechenbarkeit des Wetters scheint immer mehr zuzunehmen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.2002]
Zu lange schon ist die Energiepolitik der Bundesrepublik von Unsicherheit und Unberechenbarkeit geprägt. [Die Zeit, 02.12.1994]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Nicht-Vorhersehbarkeit · Unberechenbarkeit · Wechselhaftigkeit  ●  Launenhaftigkeit  fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Unberechenbarkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unberechenbarkeit‹.

Zitationshilfe
„Unberechenbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unberechenbarkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unbequemlichkeit
Unbeliebtheit
Unbelesenheit
Unbelehrbarkeit
Unbelecktheit
Unberührtheit
Unbescheidenheit
Unbescholtenheit
Unbescholtenheitszeugnis
Unbeschränktheit