Undurchdringlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Un-durch-dring-lich-keit
Wortzerlegung undurchdringlich -keit
Typische Verbindungen zu ›Undurchdringlichkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Undurchdringlichkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Undurchdringlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An den Rändern dieses dunkelgrünen Raumes schlossen sich die Pflanzen wie zur Undurchdringlichkeit.
[Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1990], S. 41]
Und auch der Film zeigt sich mir gegenüber ebenso gleichgültig und unerreichbar, wie von einer kompakten Undurchdringlichkeit umgeben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.1997]
Nur selten scheinen sich in dieser Undurchdringlichkeit Risse zu zeigen.
[Die Zeit, 20.02.1989, Nr. 08]
Die Bildstruktur ist ähnlich, es geht bewusst um die Undurchdringlichkeit des Waldes.
[Süddeutsche Zeitung, 09.04.2001]
Andererseits überkommt ihn gelegentlich die Lust des Nachforschens, aber die verläuft im Sand und wiederholt insofern die wundervolle Undurchdringlichkeit des Erinnerten.
[Die Zeit, 20.03.1992, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Undurchdringlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Undurchdringlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unduldsamkeit Undulator Undulationstheorie Undulation Undograph |
Undurchführbarkeit Undurchlässigkeit Undurchschaubarkeit Undurchsichtigkeit Unebenheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus