Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Uneinigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Uneinigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Uneinigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie es unter Deutschen üblich ist, wird die Uneinigkeit nicht ausbleiben.
[Corinth, Lovis: Selbstbiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1926], S. 30251]
Angesichts ihrer inneren Uneinigkeit stelle die Labour Party jedenfalls keine attraktive Alternative zur konservativen Regierung dar.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1980]]
Uneinigkeit bestehe eigentlich nur in 8 bis 10 strittigen Fragen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]]
Die größte Uneinigkeit besteht weiterhin über den richtigen wirtschaftspolitischen Kurs.
[Die Zeit, 14.03.2013, Nr. 11]
Dass die Koalition trotz dieser weitreichenden Folgen bisher kein neues Wahlrecht auf den Weg gebracht hat, liegt an ihrer Uneinigkeit.
[Die Zeit, 13.06.2011, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Uneinigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Uneinigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Uneinheitlichkeit Uneingeweihte Uneindeutigkeit Uneigentlichkeit Uneigennützigkeit |
Uneinsichtigkeit Unempfindlichkeit Unempfänglichkeit Unendlichkeit Unentbehrlichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus