Unempfänglichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Un-emp-fäng-lich-keit
Wortzerlegung
↗unempfänglich
↗-keit
Verwendungsbeispiele für ›Unempfänglichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So lebte er einen anstrengenden Kampf der Empfänglichkeit gegen die Unempfänglichkeit.
Die Zeit, 22.07.1948, Nr. 30
Man hat auch versucht, die Unempfänglichkeit auf einen angeborenen Gehalt an Antitoxinen zurückzuführen.
Gottstein, A.: Diphterie. In: Grotjahn, Alfred u. Kaup, J. (Hgg.) Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Leipzig: Vogel 1912, S. 205
Zitationshilfe
„Unempfänglichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unempf%C3%A4nglichkeit>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
unempfänglich unelegant unelastisch uneitel uneinträglich |
unempfindlich Unempfindlichkeit unempfindsam unendlich Unendlichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora