Unerschrockenheit, die
Thesaurus
Synonymgruppe
Furchtlosigkeit
·
Unerschrockenheit
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Unerschrockenheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie wohl wird mir über die Unerschrockenheit dieses einfachen Mannes.
[Luckner, Felix von: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 138]
Die Touristen müssten indes eine ähnliche Unerschrockenheit an den Tag legen wie der Minister selbst.
[Die Welt, 08.01.2002]
Was sie stark macht, ist ihre Unerschrockenheit, sich aussichtslosen Situationen zu stellen.
[Der Tagesspiegel, 05.03.1999]
Sie sind keck und unbedarft, durch ihre Unerschrockenheit gleichen sie das körperliche Defizit aus.
[Die Zeit, 08.11.1991, Nr. 46]
Da gefällt mir die streitlustige Unerschrockenheit eines Schwanitz bedeutend besser.
[Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Unerschrockenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unerschrockenheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unerreichbarkeit Unerquicklichkeit Unernst Unermüdlichkeit Unermesslichkeit |
Unerschöpflichkeit Unerschütterlichkeit Unersetzbarkeit Unersetzlichkeit Unersättlichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)