Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unfallzeuge, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Unfallzeugen · Nominativ Plural: Unfallzeugen
Aussprache 
Worttrennung Un-fall-zeu-ge
Wortzerlegung Unfall Zeuge

Typische Verbindungen zu ›Unfallzeuge‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unfallzeuge‹.

Verwendungsbeispiele für ›Unfallzeuge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mehrere Unfallzeugen waren so geschockt, daß sie ärztlich behandelt werden mußten. [Bild, 19.09.2005]
Nur in 60 von 100 Fällen können Unfallzeugen den Opfern helfen. [Bild, 17.12.1999]
Ein Unfallzeuge versuchte, den Mann auf das Unglück aufmerksam zu machen. [Die Welt, 10.08.2005]
Ingo S. hat inzwischen zwei eigene Unfallzeugen benannt – kurioserweise ebenfalls Schalke‑Anhänger. [Bild, 28.03.2001]
Aber ich mußte mich um die Unfallzeugen kümmern, für die Absperrung sorgen. [Bild, 06.02.1998]
Zitationshilfe
„Unfallzeuge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unfallzeuge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unfallversicherungsträger
Unfallverursacher
Unfallwagen
Unfallzahl
Unfallzeit
Unfallziffer
unfassbar
unfasslich
unfehlbar
Unfehlbarkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora