Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Unfrieden, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Unfriedens · wird nur im Singular verwendet
Nebenform selten Unfriede
Worttrennung Un-frie-den ● Un-frie-de
Wortzerlegung un- Frieden
eWDG

Bedeutung

Zustand der Uneinigkeit, der durch ständige Unstimmigkeiten, Zerwürfnisse hervorgerufen wird, Zwietracht
Beispiele:
mit jmdm. in Unfrieden leben
in Unfrieden auseinandergehen
sie versuchte, zwischen den Kollegen Unfrieden zu stiften
zwischen, unter ihnen herrschte Unfrieden
sprichwörtlichFrieden ernährt, Unfrieden verzehrt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anfeindung · Unfriede
Assoziationen

Psychologie
Missstimmung · Spannungen · Unfrieden · Unruhe · Verstimmtheit · Verstimmung  ●  Dysharmonie geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Auseinandersetzung(en) · Clinch · Geplänkel · Gerangel · Hakelei · Rangelei · Reibungen · Scharmützel · Streit · Streiterei · Streitigkeit · Unfrieden · Zank · Zwist · Zwistigkeit  ●  Differenzen geh. · Friktion geh., bildungssprachlich · Hader geh. · Hickhack ugs. · Hin und Her ugs., fig. · Klinsch ugs., regional · Knatsch ugs. · Krach ugs. · Querelen geh. · Stunk ugs. · Wickel ugs., österr. · Zankerei ugs. · Zoff ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Unfrieden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Unfrieden‹ und ›Unfriede‹.

Verwendungsbeispiele für ›Unfrieden‹, ›Unfriede‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Ursachen des Unfriedens um uns liegen immer in uns. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 0]
Kann man es ertragen, mit seinem Mann jahrelang in Unfrieden zu leben? [Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 60]
Noch ehe es mit dem Gedenken losgeht, gibt es Unfrieden. [Der Spiegel, 11.02.1985]
Wir sind in Unfrieden geschieden, solange ich lebe, kann ich nicht mehr in Ruhe leben. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 07.03.1925]
Also wurde ihr Herz von dem Unfrieden der letzten Tage frei. [Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 24]
Zitationshilfe
„Unfrieden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unfrieden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unfreiheit
unfreiwillig
unfreundlich
Unfreundlichkeit
Unfriede
unfriedlich
unfrisiert
unfroh
unfromm
unfruchtbar

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora