Unfruchtbarkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Unfruchtbarkeit · Nominativ Plural: Unfruchtbarkeiten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Un-frucht-bar-keit
Wortzerlegung unfruchtbar -keit
Bedeutungsübersicht
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
aufgrund der Beschaffenheit (vorübergehende) mangelnde Fähigkeit, einen landwirtschaftlichen Ertrag hervorzubringen
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Unfruchtbarkeit des Bodens
Beispiele:
Mit dem Verschwinden der schützenden Wälder steigt aber schon jetzt die Gefahr von Überschwemmungen und die Gefahr der Unfruchtbarkeit der Böden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.1999]
Selbst Münchner haben Schwierigkeiten, die Lage der »Steinpfalz« – wie das Gebiet in Anspielung auf die einstige Armut seiner Bauern und die Unfruchtbarkeit der Felder […] heißt – in ihrem Freistaat richtig einzuordnen. [Die Zeit, 20.05.1977, Nr. 21]
Obwohl britische Berichte[…] besagten, daß Regenmangel, salzhaltige Erde, Sandstürme und Gluthitze diese Wüste zu ewiger Unfruchtbarkeit verdammten, gab es ein gewichtiges Gegenzeugnis – die Bibel. [Die Zeit, 08.01.1960, Nr. 02]
Dies und die primitive Bodenbearbeitung ergaben [zu Anfang des 20. Jahrhunderts] Unfruchtbarkeit des Bodens, äußerst niedrige Erträge, Mißernten. [Neues Deutschland, 20.03.1953]
übertragen Ergebnislosigkeit, Erfolglosigkeit
Beispiele:
Vielleicht ist dieses Denkverbot […] mit Ursache für die weitgehende Lähmung und Unfruchtbarkeit von Forschung und Wissenschaft im arabischen Raum. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.06.2004]
Die Unfruchtbarkeit der soziologischen Diskussion zeigt, […] daß sich die Kunst dorthin [in den Bereich der Naturwissenschaften] begeben […] [muss][…]. [Die Zeit, 17.02.1978, Nr. 08]
Diese prachtvolle Ausstellung[…] widerlegt eindrücklich die Legende von der künstlerischen Unfruchtbarkeit der Schweiz. [Die Zeit, 12.07.1951, Nr. 28]
2.
Unfähigkeit, sich fortzupflanzen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die männliche, weibliche Unfruchtbarkeit
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Behandlung von Unfruchtbarkeit; etw. führt zu(r) Unfruchtbarkeit
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Unfruchtbarkeit von, bei Männern und Frauen
Beispiele:
Schon bald werden beim Mann und bei der Frau Abklärungen getroffen, um die Ursachen für die Unfruchtbarkeit zu finden. [Neue Zürcher Zeitung, 09.12.2016]
Das Risiko drohender Unfruchtbarkeit als Folge notwendiger [Chemo-]Therapien müsse von Anfang an thematisiert werden. [Die Zeit, 11.10.2016 (online)]
Dort [auf ihrer Jahrestagung] berichten Männerärzte, so genannte Andrologen, über die Ursachen von Impotenz, Unfruchtbarkeit und Prostataleiden und stellen neue Therapien vor. [Die Welt, 05.09.2002]
30 Prozent aller Unfruchtbarkeiten können nicht erklärt werden. Das ist für Paare besonders schmerzhaft. [Die Welt, 19.07.2002] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Kargheit ·
Spärlichkeit ·
Unfruchtbarkeit
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Infertilität ·
Sterilität ·
Unfruchtbarkeit
Typische Verbindungen zu ›Unfruchtbarkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Unfruchtbarkeit‹.
Zitationshilfe
„Unfruchtbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Unfruchtbarkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Unfrieden Unfriede Unfreundlichkeit Unfreiheit Unfreie |
Unfruchtbarmachung Unfug Unfähigkeit Unfäller Unförmigkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)