das Ungehörigsein
Ungehörigkeit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
ungehörige Handlung, Äußerung
Thesaurus
Synonymgruppe
Entgleisung
·
Fauxpas
·
Geschmacklosigkeit
·
Pietätlosigkeit
·
Respektlosigkeit
·
Tabubruch
·
Taktlosigkeit
·
Ungehörigkeit
Typische Verbindungen zu ›Ungehörigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ungehörigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ungehörigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er bestritt, mit den beiden Mädchen Ungehörigkeiten begangen zu haben.
[Friedländer, Hugo: Ein Dompropst vor Gericht. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 24480]
Da das Wort gefallen ist, bleibt es trotzdem eine grobe Ungehörigkeit.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 12.03.1924]
Er entschuldigte sich sehr höflich und bat mich, ihnen die Ungehörigkeit zu verzeihen.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 8]
Viel wirksamer scheint es mir zu sein, auf verbale Ungehörigkeiten mit einer besonders feinen und vornehmen Weise rein sachlich zu reagieren.
[Die Zeit, 21.02.1997, Nr. 9]
Ich habe es einmal versucht und empfand es als einen Akt der Ungehörigkeit.
[Die Zeit, 14.05.2008, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Ungehörigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ungeh%C3%B6rigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ungehorsam Ungeheure Ungeheuerlichkeit Ungeheuer Ungehemmtheit |
Ungeist Ungeld Ungelegenheit Ungelernte Ungemach |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora